ttfors
Schriftstudio Blog Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Bei der Erweiterung des Zeichensatzes von Schriften stoßen unerfahrene Schriftgestalter oft auf Schwierigkeiten beim Zeichnen des Eszett-Zeichens. 

In diesem Artikel werden wir einen Streifzug durch die Geschichte dieses Zeichens unternehmen und etwas über seinen Ursprung und seine Rolle in der modernen Typografie erfahren. Vor allem aber werden wir uns mit den Methoden und Regeln für das Zeichnen eines Eszetts bei der Gestaltung eigener Schriften beschäftigen. Der erste Teil ist der Theorie gewidmet, der zweite Teil ist ein praktischer Leitfaden für alle, die sich mit Schriftdesign beschäftigen. 

Erster Teil. Theorie.

Das Eszett (oder scharfes s) ist ein Zeichen der deutschen Rechtschreibung. Es war früher in fast ganz Europa gebräuchlich, hat aber nur im Deutschen überlebt. 

Moderne Zeichennamen 

Von der Form her ist das Eszett eine orthografische Ligatur. 

Technisch gesehen besteht es aus ſ (langes s) und z, daher der deutsche Name „Eszett“. 

Gängige Bezeichnungen sind Eszett und Eszet. In der Vergangenheit wurden diese Bezeichnungen nicht als Begriff verwendet, sondern als Ausdruck für den Klang der beiden Buchstaben. 

Jan Tschichold erklärt in seinem Buch Treasury of Alphabets and Lettering, dass die Konjunktion ſz in dieser Ligatur eine missverstandene Verbindung des langen s mit dem runden s am Ende ist. Wenn man das lange s und das kurze s zusammenschiebt, bleibt vom kurzen s rechts nur ein dem gotischen z ähnlicher Teil übrig. Je weiter sich die Drucker von der Verwendung des langen s entfernten, desto mehr wurde die ursprüngliche Bedeutung dieser Ligatur verfälscht. 

Die Form des Eszett-Zeichens ähnelt in gewisser Weise einer ungewöhnlichen Version des Buchstabens B oder des griechischen Beta. Um besser zu verstehen, warum sich die Form des Eszetts so entwickelt hat, lohnt sich ein Blick in die Geschichte. 

Ursprung des Eszetts 

Betrachten wir die linke Seite der Ligatur, das lange s. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Minion Pro

Das lange s ist eine archaische Buchstabenform, die schon lange nicht mehr verwendet wird. Unter den modernen Symbolen kommt es dem mathematischen Integralzeichen am nächsten. Das lange s ist aus dem alten römischen Kursivbuchstaben s hervorgegangen. 

In den meisten Druckwerken vor 1800 wurden zwei Formen des Kleinbuchstabens s verwendet: zum einen das kurze oder runde s, das jeder kennt. 

Die zweite Form war das lange s, das optisch dem f ähnelt, jedoch ohne den rechten Teil des Querstrichs. Es behält die Serifen auf der linken Seite bei, die in der modernen Typografie in der Gestaltung des Eszetts wiederzufinden sind. 

Bei der Kursivform des langen s fehlt oft die linke Serife. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Pica Nr. 2 William Caslon, Specimen of Printing Types, London, 1766.

Die Drucker der ersten gotischen Schriften folgten den etablierten Regeln, lange s am Anfang und in der Mitte und kurze s am Ende zu verwenden. 

Die ersten Autoren humanistischer Schriften verwendeten dagegen nur lange Buchstaben. Einige Drucker, die sich von den Tendenzen der humanistischen Schriften inspirieren ließen, begannen, diese Tendenz zu übernehmen, gaben sie aber bald wieder auf. Die „gotische“ Verwendung von langen Anfangs- und Mittellängen und kurzen Endsilben wurde bis zum Ende des 18. 

Das lange s überschnitt sich oft mit benachbarten Buchstaben; in solchen Fällen konnte das lange s durch ein kurzes ersetzt werden. Diese Technik wurde vor Buchstaben angewandt, mit denen ein langes s kollidieren konnte. Im Laufe der Zeit wurden für solche Kombinationen spezielle Ligaturen geschaffen: sb, sh, si, sk, sl, ss, st, ssi, ssl. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Fragment of Weltgericht (1450), presumably by Gutenberg

In der Kalligraphie wurde das lange s in Kursivschriften (Klerikalkursive und „italienische“ Kursive) nur selten verwendet. Diese lockeren Prinzipien wichen von den Druckregeln der Zeit ab. 

Ab dem 16. Jahrhundert wurde das lange s allmählich ersetzt. Den Anfang machte Giovanni Francesco Cresci, ein römischer Reformer und Lehrer der Kalligraphie. Er verwendete das lange s nur selten in seinen Werken, und dieser Stil wurde von seinen Schülern und Nachfolgern übernommen. 

Als das lange s seltener wurde, wurde diese Technik von der Kalligraphie auf den Buchdruck übertragen. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Lanotomia, Rom, 1588, von Crescis Schüler Ludovico Curione. 

François-Ambroise Didot war der erste, der in seinen Schriften auf das lange s verzichtete, und andere Drucker folgten seinem Beispiel. Das lange s wurde wegen seiner Unbequemlichkeit und seiner Form aufgegeben. 

Das lange s fand sich in gotischen Schriften wie der Fraktur und der Schwabacher. Diese Schriften verbreiteten sich in der Presse der deutschsprachigen Länder. Da dort die meisten Bücher in Fraktur gesetzt wurden, war die Verwendung von Eszett und langem s kein Problem. 

Der Verzicht der Drucker auf das lange s wirkte sich jedoch auch auf den deutschen Buchdruck aus, da die römischen Schriften immer beliebter wurden. So schnitt Johann Friedrich Unger 1789 für den Druck von Goethes „Römischem Karneval“ im Stil der Didot-Schriften ein langes s ab. Auf diese Weise konnte er ein Eszett in den Text einfügen. 

In der Folgezeit schnitten die Drucker das deutsche ſs entweder im Stil der Didot-Schriften oder verwendeten die Kombination ss. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Prillwitz in Jena, Exemplar von 1790, (‚dass‘ in der 4. Zeile).

Die ß-Ligatur taucht erstmals in der zweiten Auflage von Jacob Grimms „Deutscher Grammatik“ auf. Das Buch ist in französischer Antiqua mit ſ und ß gesetzt. Es wird vermutet, dass das ß speziell für Grimm geschnitten wurde. Diese Form des Eszetts wurde Jahrzehnte später, nach der Rechtschreibreform von 1903, als offizielle Form übernommen. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Jacob Grimm schlug vor, die Verwendung der Frakturschrift in wissenschaftlichen Publikationen endgültig aufzugeben und stattdessen die Antiqua zu verwenden. Um Probleme beim Druck zu vermeiden, die durch das Fehlen eines langen s und eines Eszetts entstehen würden, empfahl er, das Eszett durch eine Kombination von sz zu ersetzen. Dieser Vorschlag wurde berücksichtigt, und obwohl die meisten Bücher und Zeitungen im 19. Jahrhundert noch in Fraktur gesetzt wurden, wählten die meisten Drucker für wissenschaftliche und technische Veröffentlichungen die römische Schrift. 

Die offizielle Anerkennung von Eszetten 

1871 wurde das Deutsche Reich mit der Hauptstadt Berlin gegründet. Die deutsche Rechtschreibung wurde reformiert. 

Der erste Schritt war eine Konferenz in Berlin im Jahr 1876, auf der die Einführung des ß in die römische Schrift diskutiert wurde. Die ersten Versionen des ß wurden 1879 im Bericht der Zeitschrift für Buchdruckerkunst veröffentlicht. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Einige Ligaturen basierten auf ſz, andere wurden aus ſs gebildet. Die Varianten 1 und 3 (untere linke Reihe) fanden bei den Typografen die größte Zustimmung. Sie basierten auf dem von Grimm verwendeten ß. 

1903 beschloss der Verband der Buchdrucker Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, das Zeichen ß in lateinischer Schrift zu verwenden, das aus der Ligatur ſ und s besteht. 

Das Zeichen ß, damals offiziell Sulzbacher Form genannt, wurde oft kritisiert. Es wurde wegen seines Aussehens, das viele als hässlich empfanden, und wegen seiner starken Ähnlichkeit mit dem römischen Großbuchstaben B und dem griechischen Beta kritisiert. Dennoch wurde diese Form zum Vorbild für das ß, das später in vielen Schriften verwendet wurde. 

Die Gestaltung des Großbuchstabens eszett war nicht unumstritten. In einigen Ausgaben erschien die Kombination SZ, die das Eszett ersetzte. So konnte man sowohl die Schreibweise PREUSZEN als auch Preußen finden. Immer wieder versuchten Schriftgestalter, eine Form für das Eszett zu finden, aber keiner hatte Erfolg. 

Im Folgenden finden Sie einige Eszett-Varianten, die in den 1950er Jahren in der Zeitschrift Papier und Druck veröffentlicht wurden. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Bis 1996 wurde das Großbuchstaben-Eszett im Massendruck nicht verwendet, obwohl es gelegentlich in lokalen Publikationen vorkam. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

1996 fand eine Reform der deutschen Rechtschreibung statt, die auch das Eszett betraf. Die neuen Regeln ordneten dem Eszett die Funktion ss zu und legten fest, wie ein Vokal vor einem s-ähnlichen Laut zu lesen ist. Damit wurde die Suche nach einer einheitlichen Gestaltung des Großbuchstabens Eszett notwendig. 

Im Jahr 2008 erschien das Zeichen in der aktualisierten Unicode-Zusammensetzung und 2017 genehmigte der Rat für deutsche Rechtschreibung die optionale Verwendung des Großbuchstabens eszett. 

Schriftdesigner haben verschiedene Eszett-Arten entworfen, die beliebtesten sind in der Abbildung unten von Adam Twardoch zu sehen. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
„Dresden“ (1) und „Leipzig“ (2) von Andreas Stötzner, „Frankfurt“ (3) und „Berlin“ (4) von Adam Twardoch. 

Zweiter Teil. Die Praxis. 

In diesem Kapitel kombinieren wir Empfehlungen von Ralph Herrmann, Karen Cheng und interne Studioarbeit. 

Gestaltung des Großbuchstaben-Eszetts  

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Ralph Herrmann erwähnte, dass die Versalform Nummer 1 die am häufigsten verwendete Eszettform ist. Charakteristisch sind die Öffnung unten und die Diagonale oben rechts. Der untere Teil ist oft abgerundet, obwohl es auch Eszettformen gibt, bei denen dieser Teil des Zeichens als Winkel oder mit einer Serife gezeichnet ist. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Wenn ein Schriftentwerfer mit der Erstellung eines erweiterten Zeichensatzes beginnt, ist der Grundbestand an Zeichen und Buchstaben in der Regel bereits gerendert. 

Daher kann man sich beim Zeichnen eines Eszetts grafisch auf die entstandenen Formen der Zeichen F, S, Z, B und die Zahl 3 konzentrieren. 

Die Proportionen des Großbuchstabens ß sind ca. 10-15% breiter als die des Buchstabens B. Dies ist keine zwingende Voraussetzung, da es wichtiger ist, die Proportionen der erstellten Schrift zu berücksichtigen und sich darauf zu konzentrieren. 

Um das Ergebnis zu überprüfen, können Sie den Text mit einem Eszett ausdrucken und sich das Zeichen im Zeichensatz genau ansehen. Karen Cheng empfiehlt in ihrem Buch Designing Type, dass die Schnitte und Serifen in den Abschlüssen von S3 und den Eszetten identisch sein sollten, aber das ist keine Voraussetzung für die Gestaltung einer Schrift. Bei serifenlosen Schriften können die Endschnitte beispielsweise gerade sein. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
TT Norms Pro (TypeType)

Misslungene Beispiele für die Eszet-Form werden in der Regel als B gelesen. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

In solchen Fällen kann ein diagonales Element hinzugefügt werden. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
TT Norms Pro Serif (TypeType)

Erstellen von Kleinbuchstaben-Eszetten 

Bei der Erstellung eines Kleinbuchstaben-Eszetts sind zwei Formen möglich. 

    Die klassische Verbindung von f auf der linken Seite mit dem Buchstaben s. Das f hat keinen Querstrich. 

    Die Sulzbacher Form mit zwei Halbovalen auf der linken Seite, wie in Nr. 3. 

In vielen Schriften sieht man die nahtlose Verbindung des Bogens f mit dem Buchstaben s, obwohl es auch Formen mit einer deutlicheren Trennung dieser Zeichen gibt. 

Ralf Herrmann weist darauf hin, dass deutschsprachige Leser, die mit Typografie nicht vertraut sind, ein Eszett als einen einzigen Buchstaben wahrnehmen. Daher ist es besser, eine Variante mit einem fließenden Übergang zu erstellen. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
TT Commons Pro Serif (TypeType) 

Bei TypeType-Schriften reicht der Schaft nicht unter die Grundlinie der Senkrechten. Dies hilft, das Eszett vom griechischen Buchstaben Beta zu unterscheiden. Bei Kursiven ist diese Regel nicht notwendig, da das lange s in Kursiven historisch immer eine Unterlänge hatte und eigentlich lang war. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Die linke Serife, die in der Abbildung oben zu sehen ist, findet sich in vielen Schriften. In der modernen Typografie ist sie kein notwendiges Element für ein Eszett. Sie können die Serifen weglassen, damit das Eszett nicht wie ein f aussieht. 

Wenn Ihre Schrift jedoch ein langes s hat, sollten Sie mit dem Hinzufügen von Serifen vorsichtig sein. Wenn Sie eine Serife in ein langes s zeichnen, muss diese auch in das Eszett eingefügt werden. Diese Regel gilt auch umgekehrt: Das Fehlen von Serifen muss beide Zeichen betreffen. 

Es ist wichtig, eine Verwechslung von langem s und f zu vermeiden, wie im folgenden Beispiel: Die Ligatur longs_t sieht aus wie f_t, aber weder im Eszett noch im langen s befindet sich eine Serife. Ein Benutzer, der mit der Geschichte nicht vertraut ist, kann diese Ligatur leicht für andere Zwecke verwenden. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Es ist wichtig, die Serifen auf der linken Seite des Eszetts nicht bis zum Querstrich zu verlängern, wie es beim Buchstaben f der Fall ist. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

In historisch anmutenden Schriften ist es möglich, nicht standardisierte Kombinationen des langen s mit s zu verwenden, die auf die Fraktur verweisen. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten

Die Sulzbacher Form ist ein Eszett, bei dem die Verbindung des langen s mit dem Buchstaben s oder z nicht eindeutig ist. Für Personen, die mit der deutschen Sprache nicht vertraut sind, sieht ein solcher Buchstabe wegen der beiden Halbovale wie ein großes B aus. Bei der Bildung einer solchen Eszet-Form kann nicht nur auf fs, sondern auch auf die Zahl 3 zurückgegriffen werden. 

Die rechten Halbovale des Eszetts sollten bei dieser Form identisch sein. Der waagerechte Strich sollte in seiner Länge nicht mit dem Stamm verbunden sein, um das Eszett und den Großbuchstaben B optisch zu trennen. Das untere Halboval kann je nach Stil der Schrift mit einer Serife oder einem Tropfen abgeschlossen werden. 

Ligaturen in Schriftarten: Erstellen von Eszetten
TT Marxiana (TypeType)

Bei der Erstellung von Ligaturen, einschließlich Eszetten, sollten Sie sich immer von der allgemeinen Logik der Schrift leiten lassen. Wenn Sie bei der Erstellung einer bestimmten Form unsicher sind, testen Sie das Zeichen in der allgemeinen Masse der anderen Zeichen, um die visuelle Kompatibilität zu beurteilen. Denken Sie daran, dass alle Zeichen in der Schrift harmonisch aussehen sollten, dann wird der Leser den getippten Text gerne sehen und der Designer wird gerne mit der Schrift arbeiten. 

Autor des Artikels: Toma Streltsova, TypeType-Schriftdesignerin 

In diesem Artikel verwendete Materialien 

  1. https://typography.guru/journal/german-sharp-s-design/
  2. https://typography.guru/journal/the-capital-%C3%9F-design-can-we-create-an-uppercase-character-from-lowercase-r59/
  3. https://typefoundry.blogspot.com/2008/01/esszett-or.html
  4. https://typefoundry.blogspot.com/2008/01/long-s.html
  5. https://typography.guru/journal/how-to-draw-a-capital-sharp-s-r18/
  6. https://typography.guru/journal/germanys-new-character/
  7.  https://medium.com/@typefacts/the-german-capital-letter-eszett-e0936c1388f8
  8. Karen Cheng, Designing Type
  9. Jan Tschichold, Treasury of Alphabets and Lettering.

Neueste Publikationen

Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Kalligraphische Schriften sind ein mächtiges Designwerkzeug, das Ihre visuellen Projekte heben kann, wenn sie bedacht verwendet werden. Der Schlüssel liegt jedoch darin, sie effektiv und angemessen anzuwenden. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt der kalligraphischen Schriften ein.

Mehr erfahren
Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Infografiken sind ein vielseitiges und praktisches Werkzeug, das überall Anwendung findet: im Geschäftsleben, in der Werbung, Wissenschaft, Journalismus und mehr. Dies ist eine kraftvolle Art, Informationen auf einfache, visuelle Weise zu kommunizieren.

Mehr erfahren
Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

How to install a new font on a PC? Users and designers face this question very often. Rest assured, there is nothing tricky in this process! This article provides a step-by-step guide to help you understand how to install downloaded fonts correctly on Windows and iOS-powered computers.

Mehr erfahren
Lizenzierung von Schriftarten: Vollständiger Leitfaden für Designer und Geschäftskunden

Lizenzierung von Schriftarten: Vollständiger Leitfaden für Designer und Geschäftskunden

In this article, you will find out what types of font licensing exist, how to choose a suitable font license and use it, how to verify and buy a commercial font license, and how to avoid unpleasant typeface licensing issues whether you are a designer or a client.

Mehr erfahren
Gegensätze: Breite und schmale Schriftarten On Opposite Sides: Wide and Narrow Fonts

Gegensätze: Breite und schmale Schriftarten On Opposite Sides: Wide and Narrow Fonts

Wide and narrow fonts are among the newest trends in typography, graphic design, and web design. At first glance, some may seem odd and awkward, but when thoughtfully applied, they can infuse a project with freshness, boldness, relevance, and strength. What are narrow and wide fonts, what variations do they come in, and where are they used? Let’s explore this together in this article.

Mehr erfahren
Kerning, Tracking, Leading & Spacing in der Typografie: Was ist der Unterschied? 

Kerning, Tracking, Leading & Spacing in der Typografie: Was ist der Unterschied? 

Even seasoned designers sometimes mix up the concepts of kerning, tracking, spacing, and leading. Become a pro at distinguishing them! Learn the definitions of these concepts, explore their differences, and discover some helpful tips on how to use them while working on your fonts.

Mehr erfahren
Verzweigungen: Wie die Scandinavian Sans TT Firs optimiert wurde und sein passendes Schriftpaar fand

Verzweigungen: Wie die Scandinavian Sans TT Firs optimiert wurde und sein passendes Schriftpaar fand

In 2023, we breathed new life into the beloved Scandinavian sans serif TT Firs Neue by dramatically refining and renewing the typeface to comply with cutting-edge standards. Soon after, we introduced the text font pair for this typeface — an elegant TT Firs Text. This article is dedicated to how it all began, why we decided to update TT Firs Neue, what we added and modified, and how TT Firs Text was born.

Mehr erfahren
Die Top 10 Typografie-Trends für 2024

Die Top 10 Typografie-Trends für 2024

Willst du deine Typografie auf dem neuesten Stand halten und wirklich inspirierende Projekte gestalten? Die Experten und Designer des TypeType-Schriftstudios freuen sich, in diesem Artikel die wichtigsten Schrifttrends für 2024 mit dir zu teilen. Bleib im Trend!

Mehr erfahren
Die 15 besten Magazin-Schriften für perfekte redaktionelle Designs 

Die 15 besten Magazin-Schriften für perfekte redaktionelle Designs 

Zeitschriften sind eine perfekte Kulisse für die Typografie, um all ihre Dimensionen zum Ausdruck zu bringen. Schriftarten vermitteln in diesem Fall nicht nur Informationen, sondern beeinflussen auch direkt das Design. Sie vermitteln die Botschaft des Magazins und spiegeln seine Werte und Ideen wider. In diesem Artikel erörtern wir, wie Sie die beste Schriftart für Zeitschriften auswählen und stellen eine Liste mit 15 relevanten Optionen für redaktionelle Designs zu verschiedenen Themen zusammen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Web-Schriften: wie man Schriftarten auf einer Website auswählt und verwendet

Web-Schriften: wie man Schriftarten auf einer Website auswählt und verwendet

Für einen unerfahrenen Designer können Web-Schriftarten kompliziert und sogar einschüchternd wirken. Aber es gibt keinen Grund zur Verzweiflung, denn mit der Zeit werden Sie durch das Studium der Informationen und durch Übung zu einem Profi.

Mehr erfahren
15 beste moderne Sans-Serif-Schriften für Ihr Design im Jahr 2024

15 beste moderne Sans-Serif-Schriften für Ihr Design im Jahr 2024

Die meisten modernen Marken wählen serifenlose Schriften als ihre Hausschrift. Diese Schriften gewannen schon vor fast einem Jahrhundert an Popularität, haben aber immer noch ihren Höhepunkt erreicht. Finden wir heraus, was an diesen Schriften so attraktiv ist, und werfen wir einen Blick auf eine Auswahl der besten serifenlosen Schriften aus der TypeType-Kollektion.

Mehr erfahren
Auf den ersten Blick: Stilvolle Schriftarten für Überschriften und Anzeigen

Auf den ersten Blick: Stilvolle Schriftarten für Überschriften und Anzeigen

Heute werden wir über diese Optionen sprechen: anmutig und gewagt, freundlich und brutal, dynamisch und stabil. Das sind Display-Schriften. Sie unterscheiden sich in ihrem Charakter und ihrer Ausdruckskraft, ziehen aber immer die Aufmerksamkeit auf sich, wenn sie richtig eingesetzt werden.

Mehr erfahren
15 beste Serifen-Schriften für Design-Projekte im Jahr 2024

15 beste Serifen-Schriften für Design-Projekte im Jahr 2024

Die moderne Typografie bietet Hunderte von Serifenschriften für Projekte jeder Stimmung und Richtung. Trotzdem sind viele Designer immer noch vorsichtig mit Serifenschriften, weil sie Angst haben, ihre Projekte veraltet aussehen zu lassen.

Mehr erfahren
Corporate Font für O’STIN: Die ganze Geschichte

Corporate Font für O’STIN: Die ganze Geschichte

Die Schriftart ist Teil der Marke und für den emotionalen Kontext der vermittelten Informationen verantwortlich. Ist es möglich, diese Assoziationen zu ergänzen und die Zielgruppe zu erweitern, indem man die Unternehmensschriftart ändert?

Mehr erfahren
Harmonisches Duo: Schriftenpaare am Beispiel von TT Norms® Pro und TT Norms® Pro Serif

Harmonisches Duo: Schriftenpaare am Beispiel von TT Norms® Pro und TT Norms® Pro Serif

In fast jedem Musikstück, in dem Gesang die Hauptrolle spielt, gibt es mehr als eine Stimme. Manchmal merkt man es nicht sofort, aber die Momente, in denen man Gänsehaut bekommt, werden durch eine andere Stimme ergänzt – einen Ton tiefer oder höher, um den Effekt zu betonen und zu verstärken.

Mehr erfahren
Eine Schrift von Grund auf neu erstellen: Ein detaillierter Leitfaden und Tipps zur Softwareauswahl

Eine Schrift von Grund auf neu erstellen: Ein detaillierter Leitfaden und Tipps zur Softwareauswahl

Die Erstellung einer ersten Schriftart ist besonders schwierig, weil der Designer noch nicht alle Details der Entwicklung kennt, nicht über genügend visuelle Intuition und Erfahrung verfügt. Wenn man zum ersten Mal eine Schrift entwickelt, muss man viel lernen und das theoretische Wissen über Schriftgestaltung in die Praxis übertragen, was immer schwierig ist.

Mehr erfahren
Schriftarten im Design: Arten, Kategorien, Merkmale und Stile

Schriftarten im Design: Arten, Kategorien, Merkmale und Stile

Eine harmonisch gewählte Schrift vermittelt dem Publikum nicht nur Informationen, sondern ergänzt das Projekt auch visuell. Ein Fehler bei der Wahl der Schriftart kann den Eindruck verderben und den Betrachter vom Produkt entfremden, egal ob es sich um ein Plakat, ein Schild für ein Geschäft oder ein Café, eine Produktverpackung, eine Website oder eine App handelt.

Mehr erfahren
Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

In fast jedem Musikstück, in dem Gesang die Hauptrolle spielt, gibt es mehr als eine Stimme. Manchmal merkt man es nicht sofort, aber die Momente, in denen man eine Gänsehaut bekommt, werden durch einen anderen Teil ergänzt – einen tieferen oder höheren Ton, um den Effekt zu betonen und zu verstärken.

Mehr erfahren