ttramillas
Schriftstudio Blog Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Die richtige Newsletter-Schriftart ist einer der Eckpfeiler für die Effektivität Ihres E-Mail-Marketings. Sie können einen spannenden Text schreiben, fesselnde Überschriften entwerfen und ein brillantes Bild oder eine Animation in Ihren Newsletter einfügen. Wenn Ihre Schrift jedoch schwer zu lesen ist, wird sie nicht dazu beitragen, dass Ihre Botschaft bei den Empfängern gut ankommt. 

Ein weiterer Grund für diese Herausforderung ist, dass manche Schriftarten in der E-Mail-Software des Empfängers nicht richtig dargestellt werden. Sie können also nicht einfach irgendeine Schriftart für Ihren Newsletter auswählen – alle Schriftarten, die im System des Empfängers nicht vorhanden sind, werden automatisch durch Standardschriftarten ersetzt. 

Welche Schriftarten eignen sich also am besten für Newsletter und wie kann man sie effektiv in Layouts einsetzen? Das wollen wir in diesem Artikel gemeinsam herausfinden! 

Was sind die gängigsten Newsletter-Schriften? 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Die am besten geeigneten Schriften für einen elektronischen Newsletter sind die sogenannten „sicheren“ Systemschriften. Solche Schriften sind in den meisten Fällen auf den Geräten der Nutzer vorhanden, da sie in fast jedem Betriebs- oder Mailingsystem vorinstalliert sind. Daher werden diese vorinstallierten Schriften von jedem E-Mail-Client korrekt dargestellt. 

Es ist auch möglich, bei der Erstellung eines Newsletters eine Backup-Schrift in den Code zu integrieren. Sollte das Gerät des Nutzers die Hauptschriftart nicht unterstützen, wird diese durch eine vorinstallierte Alternative ersetzt. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Die besten „sicheren“ Schriftarten für Newsletter: Typen und Beispiele 

Alle für das E-Mail-Marketing geeigneten Systemschriften lassen sich grob in zwei Hauptgruppen einteilen: Antiquen und Grotesken. Antiqua ist der Oberbegriff für alle Schriften mit Serifen, Grotesk für alle Schriften ohne Serifen. 

Wie man sie auswählt und welche Kombinationen von Newsletter-Schriften am effektivsten sind, werden wir in Kürze erläutern. Werfen wir nun einen Blick auf die gängigsten „sicheren“ Schriftoptionen für Newsletter. 

Systemschriften mit Serifen 

  • Courier
  • Courier New
  • Times New Roman
  • Georgia

Systemschriften ohne Serifen 

  • Arial
  • Arial Black
  • Helvetica
  • Lucida Sans
  • Tahoma
  • Trebuchet MS
  • Verdana

Wie man eine Newsletter-Schriftart auswählt und verwendet

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Wir haben einige allgemeine Regeln zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, aus den verfügbaren „sicheren“ Optionen eine geeignete Newsletter-Schriftart für Ihre E-Mail-Marketing-Kampagne auszuwählen und diese bei der Erstellung einer E-Mail richtig einzusetzen. 

  1. Gute Newsletter-Schriften müssen lesbar sein. Der Hauptzweck einer Schriftart, die im Text einer E-Mail verwendet wird, besteht darin, Informationen effektiv zu übermitteln, d. h. sie muss leicht lesbar und relativ neutral sein. 
  2. Die in der E-Mail verwendete Schriftart kann die Persönlichkeit der Marke unterstreichen. Sie können die Schriftart eines System-Newsletters mit einer Ihrer Signaturschriften kombinieren, indem Sie die Schriftart wählen, die ihnen am ähnlichsten ist. Wenn Sie beispielsweise eine Serifenschrift auf Ihrer Website oder in Ihrer Markenidentität verwenden, sollten Sie eine Newsletter-Schrift aus derselben Kategorie wählen. Auf diese Weise behalten Sie das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Marke bei, erhöhen den Wiedererkennungswert und unterstreichen Ihre Botschaft. 
  3.  Verwenden Sie nicht zu viele Schriften gleichzeitig in einem Newsletter. Die optimale Anzahl von Schriftarten für einen Newsletter-Text sind zwei, aber oft reicht eine Schriftart aus. 
  4.  Verwenden Sie Schriftarten, um die Texthierarchie festzulegen. Ihr Newsletter sollte nicht voll von Fließtext sein – es ist ratsam, ihn in Blöcke zu gliedern, um die Wahrnehmung zu erleichtern. Überschriften und Unterüberschriften können hervorgehoben werden, indem der Schriftschnitt oder die Punktgröße geändert wird. 
  5.  Wählen Sie eine für das Lesen optimale Schriftgröße. Am besten geeignet sind Schriftgrößen von 10-12 Punkt für den Fließtext und 18-29 Punkt für Überschriften. 

Wie verwende ich Nicht-Standard-Schriften in Newslettern?

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Wenn Systemschriften Ihren Newsletter zu langweilig erscheinen lassen oder Sie einfach ein visuelles Thema für den Newsletter schaffen möchten, indem Sie eine Nicht-Standard-Schrift verwenden, gibt es eine Lösung. Kleine Texte, wie z.B. Überschriften, können als Bilder in eine E-Mail integriert werden. In diesem Fall können Sie eine beliebige Schriftart ohne Einschränkungen wählen und diese mit einer „sicheren“ Option kombinieren. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Wir raten jedoch davon ab, diese Methode für längere Textpassagen zu verwenden. Dadurch wird der Newsletter größer, die Anzeige dauert länger und es ist nicht mehr möglich, Text zu kopieren. 

Bei der Wahl der Schriftart und der Schriftgröße für ein Bild im Newsletter sollten Sie daran denken, dass der Newsletter sowohl auf dem Computerbildschirm als auch auf dem Handybildschirm angezeigt wird. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, wie das Bild auf den verschiedenen Bildschirmen und in der E-Mail-Software dargestellt wird. 

Auswahl von Schriftpaaren für auffällige und einprägsame E-Mail-Kampagnen 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

Als Fazit lässt sich festhalten, dass für den Haupttext eines Newsletters neutrale Systemschriften am besten geeignet sind und Überschriften und Beschriftungen mit ausdrucksstarken Schriften als Bilder hinzugefügt werden können. Die Frage ist nur, wie man Systemschriften mit ungewöhnlichen Schriften kombiniert. 

Wie bei anderen Kombinationen gibt es auch hier keine allgemeingültigen Regeln. Sie sollten sich auf Ihr Gefühl verlassen und ein wenig Vorsicht walten lassen. Hilfreich ist es auch, wenn Sie einige Grundprinzipien der Schriftkombination kennen – mehr darüber und über Schriftpaare erfahren Sie in unserem Artikel

Hier haben wir Schriftpaare aus Systemschriften und Schriften aus der TypeType-Kollektion zusammengestellt. Wir sind sicher, dass Sie eine passende Variante für Ihren Newsletter finden: ein ruhiges, neutrales Paar oder ein ausdrucksstarkes, auffälliges. 

Neutrale Schriftpaare für Newsletter 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

1. Trebuchet MS + TT Wellingtons. Diese Schriften haben ähnliche Buchstabenformen, was sie zu einer ausgewogenen Kombination macht. Die humanistische Serifenlose TT Wellingtons ist einfach und elegant, aber auch leicht erkennbar und frisch. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

2. Georgia + TT Commons Pro. Eine Kombination aus Serifen- und Sans Serif-Schriften ist im Grunde klassisch und vielseitig. Die geometrische Serifenlose TT Commons Pro lässt sich leicht an jedes Thema anpassen und wirkt dennoch modern und dynamisch. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

3. Times New Roman + TT Neoris. Eine weitere wirkungsvolle Kombination von Serifen- und Sans Serif-Schriften. TT Neoris ist eine elegante und frische Schrift mit ungewöhnlichen Details. Experimentieren Sie mit den Schriftschnitten und dem variablen Schriftschnitt, um die visuelle Identität Ihrer E-Mail zu verändern. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

4. Courier + TT Marxiana Grotesque. In diesem Fall sind die Schriften durch weiche Formen und historische Referenzen miteinander verbunden. TT Marxiana Grotesque ist eine Schrift, die von einem Satz für die Zeitschrift Niva inspiriert wurde, die Ende des 19. und Anfang des 20. Wenn Sie ein visuelles Thema für Ihren Newsletter kreieren und ihm einen historischen Touch verleihen möchten, ist dieses Schriftpaar die perfekte Wahl. 

Schriftpaare für Newsletter mit lebendigen Akzenten 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

1. Helvetica + TT Bluescreens. Diese Schriften passen gut zusammen, da sie ähnliche Buchstabenformen haben. Eine geometrische, serifenlose TT Bluescreens mit schmalen Proportionen und erkennbaren visuellen Merkmalen kann jedoch einen sichtbaren Akzent setzen. Für mehr Ausdrucksstärke empfehlen wir die fetten Schnitte dieser Schrift. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

2. Arial + TT Alientz Serif. Trotz des einzigartigen Stils der TT Alientz Serif sind sich diese Schriften sehr ähnlich. Diese dynamische, flexible, dehnbare und sehr spitz zulaufende Serifenschrift hat eine sehr ausdrucksstarke Persönlichkeit. Sie setzt intensive Akzente und verleiht dem Newsletter eine kühne Atmosphäre. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

3. Tahoma + TT Severs. Dies sind zwei Schriften mit ähnlichen Buchstabenformen und offenen Aussparungen. Die TT Severs hat jedoch einen dekorativeren Charakter und ungewöhnliche Innenkonturen. Sie können das Beste aus dieser Schrift herausholen, indem Sie ihre fetten Stile verwenden. 

Die besten Newsletter-Schriften für E-Mails: Wie man sie richtig auswählt und einsetzt

4. Verdana + TT Runs. Obwohl die Buchstabenformen dieser beiden Schriften ähnlich sind, bilden sie aufgrund der unterschiedlichen Zeichenbreiten einen Kontrast. Dies macht die Kombination jedoch nicht weniger wirkungsvoll. Im Gegenteil, es ist einer der Parameter, der ihre Kompatibilität erhöht. TT Runs, eine breite serifenlose Schrift mit ungewöhnlichen Proportionen, verleiht Ihrer E-Mail einen eleganten und geradlinigen Akzent. 

Fazit 

Wählen Sie für Newsletter „sichere“ Schriften, aber lassen Sie sich in Ihrer Ausdrucksfreiheit nicht einschränken. Nutzen Sie unsere Empfehlungen und Schriftpaar-Optionen und seien Sie experimentierfreudig, um Ihre Newsletter aufmerksamkeitsstark und einzigartig zu gestalten und die Individualität Ihrer Marke zu unterstreichen. 

Neueste Publikationen

Wie man einen Font benennt: TypeType über die Benennung von Schriften

Wie man einen Font benennt: TypeType über die Benennung von Schriften

Oft wird uns gefragt, wie Schriftartendesigner auf die Namen ihrer Schriften kommen. Das ist nicht so einfach, wie es scheint, da jedes Studio und jeder individuelle Designer einen einzigartigen Ansatz hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte der Fontbenennung untersuchen – von kreativen Überlegungen bis hin zu rechtlichen Implikationen.

Mehr erfahren
Retalic oder umgekehrt kursiver Schriftzug: Was ist das und warum wird es geneigt? 

Retalic oder umgekehrt kursiver Schriftzug: Was ist das und warum wird es geneigt? 

Vielen unserer Leser dürfte der Begriff „Italic“ (Kursiv) geläufig sein: Wir sprechen sehr häufig davon, insbesondere von geneigten und kursiven Schriften in unseren Artikeln. Der Begriff „Retalic“ hingegen kommt viel seltener vor, und selbst gut informierte Leser könnten nicht genau wissen, was das ist. Lass uns das also genauer betrachten!

Mehr erfahren
Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Kalligraphische Schriften sind ein mächtiges Designwerkzeug, das Ihre visuellen Projekte heben kann, wenn sie bedacht verwendet werden. Der Schlüssel liegt jedoch darin, sie effektiv und angemessen anzuwenden. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt der kalligraphischen Schriften ein.

Mehr erfahren
Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Infografiken sind ein vielseitiges und praktisches Werkzeug, das überall Anwendung findet: im Geschäftsleben, in der Werbung, Wissenschaft, Journalismus und mehr. Dies ist eine kraftvolle Art, Informationen auf einfache, visuelle Weise zu kommunizieren.

Mehr erfahren
Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie installiert man eine neue Schrift auf dem PC? Diese Frage stellt sich Benutzern und Designern häufig. Seien Sie versichert, dass dieser Prozess nicht kompliziert ist! In diesem Artikel finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Installation heruntergeladener Schriften auf Windows- und iOS-Computern.

Mehr erfahren
Lizenzierung von Schriftarten: Vollständiger Leitfaden für Designer und Geschäftskunden

Lizenzierung von Schriftarten: Vollständiger Leitfaden für Designer und Geschäftskunden

Welche Arten von Schriftenlizenzen gibt es? Wie wähle ich die richtige Lizenz für meine Aufgabe? Welche Schriften können in welchen Fällen kostenlos verwendet werden? Welche Risiken birgt die Verwendung nicht lizenzierter Schriften? Diese und viele andere Fragen zur Lizenzierung stehen im Mittelpunkt dieses Artikels.

Mehr erfahren
Gegensätze: Breite und schmale Schriftarten

Gegensätze: Breite und schmale Schriftarten

Breite und schmale Schriften gehören zu den neuesten Trends in Typografie, Grafik- und Webdesign. Auf den ersten Blick mögen einige von ihnen seltsam und unbeholfen wirken, aber wenn sie durchdacht eingesetzt werden, können sie einem Projekt Frische, Kühnheit, Relevanz und Stärke verleihen. Was sind schmale und breite Schriften, welche Variationen gibt es und wo werden sie eingesetzt? Das wollen wir in diesem Artikel gemeinsam untersuchen.

Mehr erfahren
Kerning, Tracking, Leading & Spacing in der Typografie: Was ist der Unterschied? 

Kerning, Tracking, Leading & Spacing in der Typografie: Was ist der Unterschied? 

Spacing, Kerning, Leading und Tracking sind Parameter und Werkzeuge, mit denen Schriftentwickler oder -designer den Abstand zwischen den Zeichen anpassen können, um den Rhythmus des Textes zu verändern und seine Lesbarkeit zu beeinflussen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Konzepten, warum sind sie so wichtig und wie können sie in verschiedenen Programmen angepasst werden? Lassen Sie uns dies in diesem Artikel gemeinsam erkunden.

Mehr erfahren
Verzweigungen: Wie die Scandinavian Sans TT Firs optimiert wurde und sein passendes Schriftpaar fand

Verzweigungen: Wie die Scandinavian Sans TT Firs optimiert wurde und sein passendes Schriftpaar fand

Im Jahr 2023 hauchten wir der beliebten skandinavischen Sans Serif TT Firs Neue neues Leben ein, indem wir sie grundlegend verfeinerten und auf den neuesten Stand brachten. Kurz darauf haben wir sie als Textschrift TT Firs Text auf den Markt gebracht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie alles begann, warum wir uns entschlossen haben unsere TT Firs Neue zu aktualisieren, was wir hinzugefügt und geändert haben und wie die TT Firs Text entstanden ist.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Über 10 tolle Fonts für Etiketten- und Verpackungsdesign

Über 10 tolle Fonts für Etiketten- und Verpackungsdesign

Die richtigen Schriften im Verpackungsdesign können die Ästhetik Ihrer Marke unterstreichen. Da die Schrift das Hauptelement ist, das den Markennamen transportiert, wird die Wahl der richtigen Schriftart darüber entscheiden, ob der Kunde Ihr Produkt wahrnimmt und mag.

Mehr erfahren
20+ Die besten Headline-Schriften: Frische Ideen für Titel und Headlines

20+ Die besten Headline-Schriften: Frische Ideen für Titel und Headlines

Speichern und verwenden Sie die Liste der 20+ besten Schriftarten für Website-Überschriften, Online-Magazinseiten und Zeitungstitel. In diesem Artikel finden Sie eine große Sammlung cooler Schriftarten für Überschriften, von denen jede einzelne heraussticht und die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht!

Mehr erfahren
Unsere goldene Schrift: Wie wir die ideale Neo-Groteske TT Neoris entwickelt haben

Unsere goldene Schrift: Wie wir die ideale Neo-Groteske TT Neoris entwickelt haben

TT Neoris ist eine Schrift des TypeType-Teams aus dem Jahr 2023. Ihr Name ist von zwei Wörtern abgeleitet: „neo“, was „neu“ bedeutet, und „aufsteigen“. Wir haben zweieinhalb Jahre lang akribisch an ihr gearbeitet. Im Moment ist TT Neoris das ehrgeizigste Projekt des Studios: Unser Ziel war es, die ideale Neo-Groteske zu schaffen, die ein neues Kapitel in der Geschichte der Typografie aufschlägt und ein Bestseller wird.

Mehr erfahren
Schriftart und Schriftbild: Was ist der Unterschied?

Schriftart und Schriftbild: Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen einer Schriftart und einem Schriftbild/einer Schriftfamilie? Es scheint, als seien diese Begriffe austauschbar. Lassen Sie uns gemeinsam die tatsächliche Bedeutung dieser typografischen Begriffe, die Unterschiede zwischen ihnen und ihre Bedeutung für Designer und Nicht-Designer herausfinden.

Mehr erfahren
Die besten Schriftarten zum Lesen: Unsere Top 10 

Die besten Schriftarten zum Lesen: Unsere Top 10 

Suchen Sie nach der bequemsten und am besten lesbaren Schriftart für das Lesen auf dem Handy-Bildschirm oder in einem E-Book? Sehen Sie sich die TypeType-Liste der besten Schriftarten zum Lesen an! Finden Sie heraus, welche Schriftart die beste Lesbarkeit bietet.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 4. Eine Schriftfamilie planen

UniversiTTy: Lektion 4. Eine Schriftfamilie planen

Nachdem wir uns mit Skizzen beschäftigt haben, geht es in diesem Artikel um pragmatischere Skizzen — die einer Schriftfamilie. Sie werden herausfinden, warum es wichtig ist, den Inhalt Ihrer Schrift in den ersten Phasen Ihres Projekts festzulegen.

Mehr erfahren
10+ Beste Schriftarten für mobile Apps im Jahr 2024

10+ Beste Schriftarten für mobile Apps im Jahr 2024

Heute stellen wir Ihnen unsere Liste der besten modernen Schriftarten für Web und mobile Apps im Jahr 2023 vor. Erfahren Sie mehr über die Auswahl von Schriftarten für Ihre digitalen Projekte und welche Arten von Schriftarten die meisten Designer bevorzugen.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 3. Ihre zukünftigen Schriftskizzen: Technik, Digitalisierung, Testen

UniversiTTy: Lektion 3. Ihre zukünftigen Schriftskizzen: Technik, Digitalisierung, Testen

Wir sind hier, um die Artikelserie zum Thema Schriftdesign fortzusetzen. Falls Sie unseren vorherigen Artikel «Wie man sich beim Arbeiten an einer Schrift nicht verirrt. Die Kunst der Aufgabenstrukturierung» noch nicht gelesen haben, empfehlen wir Ihnen, dies zuerst zu tun, da er eng mit dem folgenden Text verbunden ist.

Mehr erfahren
Der Einfluss von Schriftarten im Webdesign auf die Benutzererfahrung

Der Einfluss von Schriftarten im Webdesign auf die Benutzererfahrung

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Webdesigns sind es nicht nur die lebendigen visuellen oder interaktiven Elemente, die die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Auch die Typografie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Nutzererlebnisses, und zwar unauffällig, aber unbestreitbar wirkungsvoll. Schriftarten, die oft übersehen werden, sind die stillen Erzähler der digitalen Geschichten, die wir täglich erleben.

Mehr erfahren