top_banner_basettnormspro
Schriftstudio Blog Schriftart und Schriftbild: Was ist der Unterschied?

Schriftart und Schriftbild: Was ist der Unterschied?

Font vs Typeface: What's the difference?

Die Begriffe „Schrift“ und „Schriftschnitt“ werden oft synonym verwendet. Dies ist nicht nur auf mangelndes Verständnis zurückzuführen – selbst unter Fachleuten wird der Begriff „Schrift“ als Ersatz für „Schriftart“ und „Schriftschnitt“ verwendet. Das Fehlen einer allgemein akzeptierten Terminologie verschlimmert die Situation noch, da alle Schriftgestalter auf unterschiedliche Interpretationen angewiesen sind. 

In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Schriftart und Schriftschnitt beschreiben und die Bedeutung dieser Unterscheidung diskutieren. 

Font vs. Type: Ein tieferer Einblick in die Terminologie 

Eine Schriftart ist ein Zeichensatz, der Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und verschiedene Symbole enthält, die zur Gestaltung von Text verwendet werden. 

Nach dieser weit gefassten Definition kann der Begriff „Schriftart“ als beides verstanden werden: 

  1.  Eine Sammlung von Symbolen oder typografischen Buchstaben (aus Metall oder digital), die für den Schriftsatz benötigt werden; 

   2.  ein Zeichensatz mit einer gemeinsamen stilistischen Identität und Gestaltung. 

Font and typeface: terminology

Der Begriff „Schrift“ wurde in der Typografie in den frühen 1900er Jahren eingeführt, als die ersten „erweiterten“ Schriftfamilien auftauchten, die von Morris Fuller Benton für das Studio American Type Founders (ATF) entworfen wurden. Diese Schriftfamilien umfassten Schriften mit unterschiedlichen Stilen (Breiten und Gewichtungen), die jedoch durch eine gemeinsame Ästhetik verbunden waren. 

Font vs typeface

In modernen Schriften können sich Schriften sogar in ihrer Ästhetik unterscheiden, die allein von der künstlerischen Vision bestimmt wird. 

Was ist eine Schriftart? 

Ein Font ist das, was wir in einer Schrift oder einer Schriftfamilie finden. In der Typografie wird das Wort „Schrift“ jedoch häufig sowohl für eine Schriftart als auch für einen einzelnen Schriftstil verwendet. Ein Schriftstil ist die besondere Gewichtung und Neigung einer Schrift.  

Wenn wir zum Beispiel sagen, dass TT Norms® Pro die Schrift mit der umfassendsten Sprachunterstützung unter den Schriften der TypeType-Kollektion ist, meinen wir die Schrift TT Norms® Pro. Und wenn wir vorschlagen, die Schrift TT Livret Text Regular als optimale Wahl für die Eingabe großer Textblöcke zu verwenden, beziehen wir uns auf den spezifischen Schriftschnitt.  

Es ist also möglich, die Bedeutung je nach Kontext zu verstehen. Um jedoch den Unterschied zwischen einer Schriftart und einem Schriftschnitt zu verstehen, empfehlen wir die folgende Definition: 

Eine Schriftart ist ein vollständiger Satz von Symbolen und Glyphen, die durch einen Stil zusammengefasst sind und für die Texteingabe verwendet werden. Es handelt sich also um eine Datei, ein Datenträger einer Schriftart. 

What is a font?

Welche Schriftarten (Schriftstile) gibt es? 

Wenn es um die Klassifizierung von Schriften geht, ist meist von Schriftarten die Rede. Deshalb werden wir den Begriff „Schrift“ definieren und die Klassifikationen später in diesem Artikel behandeln. Aber fangen wir erst einmal klein an und klären die verschiedenen Arten von Schriftstilen.  

Ein Schriftstil ist die besondere Gewichtung einer Schrift. Sie können wiederum in ihrer Neigung variieren.  

Eine Schriftart kann Roman- und Kursivschnitte enthalten. 

Die verschiedenen Schriftschnitte lassen sich in drei Kategorien einteilen: dünn, normal und fett. Die beliebtesten und am häufigsten verwendeten Schriftschnitte sind Thin, Regular, DemiBold und Bold. Verschiedene Studios können die Schriftschnitte nach eigenem Ermessen erweitern. So gibt es zum Beispiel häufig Schriften mit dem Stil Hairline. 

What kinds of fonts (font styles) exist?

Schriften mit unterschiedlichen Schriftstilen werden zu Schriftfamilien (Schriftstilen) zusammengefasst. Sehen wir uns an, was das ist.  

Was ist eine Schrift/Schriftfamilie? 

Zunächst müssen wir zwischen den Begriffen „Schriftfamilie“ und „Schriftart“ unterscheiden, auch wenn sie ähnliche Bedeutungen haben.  

Eine Schriftfamilie ist ein System, das Variationen eines primären Designs (Schriftstile) umfasst. Sie sind durch ihren Namen und ihr Konzept miteinander verbunden. Gleichzeitig können sich die Schriften innerhalb einer Schriftfamilie in Zweck, Persönlichkeit und Stil unterscheiden. 

What is a typeface/type family?

Der Begriff „Schriftart“ kann sich sowohl auf eine ganze Schriftfamilie als auch auf einen Teil davon beziehen – dieser Begriff wird synonym zu „Schriftfamilie“ verwendet.  

Es gibt aber auch eine andere Definition des Begriffs. Laut dem Google Fonts Dictionary ist ein Font der Kern eines visuellen Designs und einer Idee, die durch verschiedene Satztechniken umgesetzt werden kann, und ein Font ist eine dieser Umsetzungen. Mit anderen Worten: Ein Font ist das, was man sieht, und ein Font ist das, was man benutzt. 

In diesem Sinne möchten wir noch einmal betonen, dass wir uns, wenn wir über die Klassifizierung von Schriften sprechen, speziell auf Schriften beziehen. Erfahren wir mehr über sie. 

Welche Arten von Schriften gibt es?

Es gibt keine einheitliche Klassifizierung von Schriften oder Schriftarten. An dieser Stelle wollen wir uns nicht weiter mit diesem Thema beschäftigen. Stattdessen werden wir die Grundlagen behandeln, damit Sie den Unterschied zwischen Schriften und Schriftbildern besser verstehen können. Wenn Sie mehr über die Klassifizierung von Schriften erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren Artikel zu diesem Thema zu lesen. 

Die gebräuchlichsten Schriftarten sind serifenlose Schriften (Groteskschriften), Schriften mit Serifen (Antiquaschriften), Schriften mit Serifen in Druckbuchstaben und Schreibschriften. 

What types of typefaces are there?
  • Groteskschriften sind eine Gruppe von Schriften, die keine Serifen haben. Sie zeichnen sich durch einen geringen oder gar keinen Kontrast aus. Ein gutes Beispiel für eine geometrische Groteskschrift ist TT Commons Pro
  •     Serifenschriften sind eine Gruppe von Schriften mit Serifen. Sie haben in der Regel einen hohen Kontrast. Die TT Ramillas ist beispielsweise eine Transitional Antiqua. 
  •    Slab Serifs zeichnen sich durch schwere, rechteckige Serifen aus. Ein Beispiel für eine solche Schrift ist unsere TT Rationalist.  

Alle oben genannten Beispiele aus der TypeType-Kollektion sind Schriften, die aus verschiedenen Schriften zusammengesetzt sind. 

  •  Fonts imitieren Handschrift. Sie können auch Schriften bilden, aber wir trennen sie bewusst vom Rest der Liste, um noch einmal klar zwischen Schriften und Schriften zu unterscheiden. Zum Beispiel gibt es in der TypeType-Sammlung eine Schrift namens TT Lovelies Script. Sie wird als Font bezeichnet, weil ihr gesamter Inhalt ein einziger Schriftschnitt ist. 

Schriftart vs. Schriftschnitt: Was ist der Unterschied in der Praxis und warum ist es für Designer wichtig, den Unterschied zu kennen? 

Sowohl für Designer als auch für Kunden ist es wichtig, den Unterschied zwischen Schriften und Schriftschnitten zu kennen. Dies kann die Projektentwicklung erheblich erleichtern. Wie Sie wissen, können Schriften innerhalb einer Schriftfamilie sehr unterschiedlich sein. Wenn zum Beispiel die Aufgabe eines Designers darin besteht, die TT Neoris zu verwenden, kann das resultierende Mockup völlig anders aussehen als vom Kunden erwartet, da diese Schrift sehr vielseitig ist. Wird die Aufgabe jedoch auf die Verwendung einer bestimmten Schrift wie der TT Neoris Regular beschränkt, kann eine solche Überraschung vermieden werden. 

Schriftart und Schriftbild: Was ist der Unterschied?

Fazit: Sind die Unterschiede zwischen Schriftart und Schriftbild entscheidend? 

Die Terminologie des Schriftdesigns ist lebendig: Mit der Entwicklung der Typografie und dem Fortschritt der Technologie entstehen neue Begriffe. Es ist jedoch schwierig, die alten Begriffe zu kategorisieren und zu verstehen, da sie ein sehr komplexes System darstellen. Für diejenigen, die mit Schriften arbeiten oder sich einfach nur für dieses Gebiet interessieren, ist es unerlässlich, die verschiedenen Bedeutungen dieser Begriffe zu verstehen. Nur so kann man in die Materie eintauchen und sie verstehen. 

Neueste Publikationen

Eine Schrift mit großer Reichweite: Ein besonderes Projekt für das 20-jährige Jubiläum von SHIFTBRAIN

Im Jahr 2023 startete die japanische Marketingagentur SHIFTBRAIN eine interaktive Website anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums. Für dieses Projekt entwickelte das Team von TypeType eine einzigartige variable Schrift, die sich extrem in der horizontalen Breite strecken lässt. Als Grundlage diente die Bestseller-Schrift TT Norms® Pro, die bereits die Unternehmensschrift von SHIFTBRAIN war und auf der Hauptwebsite des Unternehmens zu sehen ist.

Mehr erfahren
Pangramme erklärt: Bedeutung, Typen, Verwendung und vollständige Liste von Beispielen

Wenn Sie sich für Design interessieren, sind Sie mit Sicherheit schon einmal auf den berühmten Satz über den schnellen braunen Fuchs und den faulen Hund gestoßen. Oder vielleicht auf einen über eine tanzende Fuchsnymphe und einen schnellen Walzer. Dies sind Pangramme – Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten. In diesem Artikel geben wir eine detaillierte Definition von Pangrammen, erläutern, warum diese Phrasen so wichtig sind, und stellen eine Liste der beliebtesten englischen Pangramme vor.

Mehr erfahren
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Die Schriftstärke ist eine entscheidende Eigenschaft, die die Wahrnehmung eines gesamten Designs unmittelbar beeinflusst. In diesem Artikel untersuchen wir, wo und wie fette Schriften eingesetzt werden können, welche verschiedenen Typen es gibt und stellen einige Beispiele aus der TypeType-Kollektion vor.

Mehr erfahren
Optimierung von Schriften: Der Schlüssel zu einer sofortigen Ladezeit von Websites

Da Schriften ein integraler Bestandteil des Webdesigns sind, spielt ihre korrekte Optimierung eine entscheidende Rolle für die schnelle und effiziente Funktion von Webressourcen. Im Folgenden wird erläutert, warum die Optimierung der Schriftleistung so wichtig ist und welche Schritte unternommen werden können, um eine hohe Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Schreibmaschinen-Schriften: Von Retro-Mechanik zu digitalen Klassikern

Schreibmaschinen-Schriften verleihen modernem Design einen vintage Charme. Erfahren Sie mehr über ihre Ursprünge und entdecken Sie unsere sorgfältig ausgewählte Liste der besten Schreibmaschinen-Schriften für kreative Anwendungen.

Mehr erfahren
Die 10 besten Schriftarten für Cricut-Projekte in 2025

Die Wahl der Schriftart für ein Cricut-Projekt ist entscheidend — eine ungeeignete Schriftart kann das Schneiden erschweren, den Text unlesbar machen und das gesamte Design beeinträchtigen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie man die besten Schriftarten für Cricut auswählt und wie man sie korrekt in der Cricut Design Space-App verwendet. Außerdem erwartet Sie eine kuratierte Liste passender Schriftarten aus der TypeType-Kollektion.

Mehr erfahren
Die besten und beliebtesten Schriftarten für Memes: Wie man sie richtig auswählt und verwendet

Want to know which fonts are the best for memes and how to use them correctly in creating your own content? We will tell you about the most popular fonts for memes and offer some fresh alternatives to add attractiveness and uniqueness to your creatives.

Mehr erfahren
Die 10+ besten Schriften für T-Shirt-Designs und wie man die richtige auswählt

Man kann sagen, dass T-Shirts mit Beschriftungen immer aktuell sind, aber nicht jeder Druck wird vorteilhaft aussehen. Die Schriftart und die Qualität der Typografie spielen hier eine entscheidende Rolle. Wie wählt man die richtigen Schriften für T-Shirts aus, und warum ist das wichtig? Wir erklären es in diesem Artikel und haben mehr als 10 der besten Schriften für Drucke aus der TypeType-Kollektion ausgewählt.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 10. Gestaltung grundlegender Kleinbuchstaben

Willkommen zur zehnten Lektion unserer „UniversiTTy“! In dieser Artikelserie führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Schriftgestaltung. In der letzten Lektion haben wir uns auf die detaillierte Entwicklung von Großbuchstaben konzentriert. Nun ist es an der Zeit, sich auf die grundlegenden Kleinbuchstaben zu fokussieren.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Die besten Schriftarten zum Lesen: Unsere Top 10 

Suchen Sie nach der bequemsten und am besten lesbaren Schriftart für das Lesen auf dem Handy-Bildschirm oder in einem E-Book? Sehen Sie sich die TypeType-Liste der besten Schriftarten zum Lesen an! Finden Sie heraus, welche Schriftart die beste Lesbarkeit bietet.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 4. Eine Schriftfamilie planen

Nachdem wir uns mit Skizzen beschäftigt haben, geht es in diesem Artikel um pragmatischere Skizzen — die einer Schriftfamilie. Sie werden herausfinden, warum es wichtig ist, den Inhalt Ihrer Schrift in den ersten Phasen Ihres Projekts festzulegen.

Mehr erfahren
10+ Beste Schriftarten für mobile Apps im Jahr 2025

Heute stellen wir Ihnen unsere Liste der besten modernen Schriftarten für Web und mobile Apps im Jahr 2025 vor. Erfahren Sie mehr über die Auswahl von Schriftarten für Ihre digitalen Projekte und welche Arten von Schriftarten die meisten Designer bevorzugen.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 3. Ihre zukünftigen Schriftskizzen: Technik, Digitalisierung, Testen

Wir sind hier, um die Artikelserie zum Thema Schriftdesign fortzusetzen. Falls Sie unseren vorherigen Artikel «Wie man sich beim Arbeiten an einer Schrift nicht verirrt. Die Kunst der Aufgabenstrukturierung» noch nicht gelesen haben, empfehlen wir Ihnen, dies zuerst zu tun, da er eng mit dem folgenden Text verbunden ist.

Mehr erfahren
Der Einfluss von Schriftarten im Webdesign auf die Benutzererfahrung

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Webdesigns sind es nicht nur die lebendigen visuellen oder interaktiven Elemente, die die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Auch die Typografie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Nutzererlebnisses, und zwar unauffällig, aber unbestreitbar wirkungsvoll. Schriftarten, die oft übersehen werden, sind die stillen Erzähler der digitalen Geschichten, die wir täglich erleben.

Mehr erfahren
15+ Beste Schriftarten für Logo-Design im Jahr 2025

Ein Logo ist ein unverzichtbarer Teil der Identität jeder Marke. Alle Logos können grob in 3 große Gruppen unterteilt werden: Embleme/Markenzeichen, Wortmarken und Kombinationsmarken. Bei Markenzeichen steht immer das Symbol im Vordergrund, während bei den anderen beiden Logotypen oft die Schrift eine Hauptrolle spielt. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Frage, wie man diese perfekte Übereinstimmung findet, und stellen eine Liste der 15 besten Schriftarten für das Logodesign aus der TypeType-Kollektion vor, die im Jahr 2025 im Trend sind.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 2. Wie man sich bei der Arbeit an einer Schrift nicht verirrt. Die Kunst der Gliederung von Aufgaben

Bevor Sie mit dem Entwerfen von Buchstaben und der Gestaltung der Schrift beginnen, ist es wichtig, eine erste Vorbereitung durchzuführen, um eine klare Vorstellung vom Ergebnis des Projekts zu bekommen. In diesem Artikel werden wir uns auf das Wesentliche dieser Vorbereitungsphase und die Bedeutung dieser Arbeit konzentrieren, indem wir den Prozess der Aufgabenkonzeption beschreiben und analysieren.

Mehr erfahren
4 schnelle Wege, um auf Websites verwendete Schriftarten zu identifizieren

Begeisterte Designer sind ständig auf der Suche nach neuen Schriftarten. Nicht nur während der Arbeit. Auch beim Scrollen in den sozialen Medien, beim Durchstöbern der Websites von Marken und sogar beim Spielen Ihrer Lieblingsvideospiele können Sie neue Schriftarten entdecken, die Sie Ihrer Sammlung hinzufügen können. Bleibt nur noch ein technischer Aspekt: die Identifizierung einer im Projekt verwendeten Schriftfamilie und der Erwerb einer Lizenz für diese. Es gibt viele Möglichkeiten zur Identifizierung von Schriftarten. In diesem Artikel werden wir die einfachsten davon vorstellen.

Mehr erfahren
Beste Schriftarten für Bücher: Wie man sie auswählt

Web und Druck sind in der Typografie zwei verschiedene Welten. Zumindest werden sie oft so dargestellt. In Wirklichkeit können viele Schriften in beiden Bereichen verwendet werden. Um zu verstehen, welche Schriftart man wählen sollte, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Buch- und Web-Schriften zu kennen. In diesem Artikel geht es um Schriften für Bücher und darum, wie man die beste Schrift für die Gestaltung von Büchern, Zeitschriften oder anderen Druckerzeugnissen auswählt.

Mehr erfahren