ttdrugs
Schriftstudio Blog Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Gehen Sie auf die Websites Ihrer drei Lieblingsmarken und versuchen Sie herauszufinden, welche Emotionen sie wecken. Ob Kleidung oder Schuhe, Autos oder Elektronik, Kosmetik oder Accessoires – jedes Unternehmen hat ein Geheimnis: Es möchte ein Teil Ihres Lebens werden. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Die Emotionen, die diese Dinge auslösen, der Lebensstil, mit dem sie assoziiert werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Markenbildung. 

Wenn Sie die Website eines Unternehmens zum ersten Mal öffnen, kennen Sie dessen Geschichte, Produktqualität und Preise noch nicht. Sie sehen die Informationen, hatten aber noch keine Zeit, sie zu lesen. Dennoch sind bereits Assoziationen entstanden, und der Grund dafür ist die Schrift, die von der Marke verwendet wird. 

Warum die Wahl der richtigen Schrift wichtig ist 

Die Schrift ist die Stimme der Marke. Wie bei der Stimme vermitteln Worte Informationen, Emotionen werden aber erst durch die Genauigkeit und Intonation des Sprechers oder – im Falle der Schrift – durch das Schriftbild ausgelöst. 

Menschen lernen, ihre Stimme professionell einzusetzen, um auf andere den richtigen Eindruck zu machen und deren Wahrnehmung des Gesagten zu beeinflussen, Marken nutzen dafür Schriften. Ob billig oder teuer, modern oder klassisch, umweltfreundlich oder technologisch – die Schrift vermittelt es. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Die Wahl der richtigen Schrift trägt dazu bei, ein interessiertes Publikum zu gewinnen, bevor es die Produkte des Unternehmens kennen lernt. Wenn Sie jedoch die falsche Schriftart wählen, können Sie widersprüchliche Emotionen hervorrufen, die nicht zu einer Bindung an die Marke führen. 

Es ist, als ob eine Person versucht, selbstbewusst über sich oder ihre Leistungen zu sprechen, aber man fühlt sich verwirrt, als ob man getäuscht wird. Vielleicht verrät sie sich, wenn ihre Stimme zittert oder ihre Intonation unpassend ist. 

Damit eine Schrift die gewünschten Assoziationen vermittelt und mit der Positionierung der Marke harmoniert, ist es wichtig, der Wahl der richtigen Schrift die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. 

Die interessantesten Fakten über Serifenschriften

Die zeitgenössische Typografie bietet Designern eine große Auswahl an Schriften, die sich jedoch alle in einige grundlegende Kategorien einteilen lassen. Die beliebtesten sind Serifen- und Sans-Serif-Schriften – sie werden von den meisten modernen Marken verwendet, auch von den größten. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Es ist recht einfach, Serifenschriften zu erkennen – das sind Schriften, bei denen die Buchstaben Serifen haben. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Serif ist eine große Kategorie von Schriften, die wiederum in Unterkategorien unterteilt ist. Grundsätzlich gibt es vier Arten von Serifenschriften: Old-Style, Transitional, New-Style und Slab Serifs. Sie unterscheiden sich durch die Form der Serifen, den Kontrast und die Neigung der Ovale. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Mehr über Schriften erfahren Sie in Robert Bringhursts Elements of Typographic Style. Eine modernere und übersichtlichere Klassifizierung von Schriften finden Sie in Letter Fountain von Taschen. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Wann sollte man sich für eine Serifenschrift entscheiden?

Mit Sicherheit kann man sagen, dass die Druckindustrie das größte Anwendungsgebiet für Serifenschriften ist. Die meisten Bücher und Zeitschriften, Broschüren und Plakate werden in Serifenschriften gesetzt. Serifenschriften ziehen die Blicke auf sich und können elegant und anmutig wirken, weshalb sie häufig von Künstlern, aber auch von Veranstaltern von Ausstellungen und Filmfestivals verwendet werden. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Serifenschriften können sehr vielseitig sein. Bei der Auswahl einer Serifenschrift sollte man jedoch sorgfältig analysieren, welche Emotionen die Schrift hervorruft. 

Es ist zu beachten, dass Serifenschriften oft als große Familien produziert werden, d.h. mehrere Stile und sogar Kategorien sind in einer Schrift enthalten. Meistens gibt es in einer Schrift eine Display-Serif mit einem expressiveren Charakter und eine Text-Serif mit neutraleren Eigenschaften. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Eine Display-Serif eignet sich für Überschriften oder große Beschriftungen, da ihr Charakter besser lesbar ist und dekorative Elemente besser zur Geltung kommen. Eine Text-Serif wird zusammen mit einer Display-Serif verwendet, um große Textfelder zu setzen, da eine solche Schrift eine gute Lesbarkeit und einen neutraleren Charakter hat. Je nach Größe der Schrift kann es weitere Unterfamilien geben. Die TT Livret von TypeType hat beispielsweise drei Unterfamilien: Display, Text und Untertitel. Durch die Erweiterung der Unterfamilien ermöglichen die Studios die Verwendung einer Schrift für verschiedene Aufgaben. 

Was eine Serifenschrift über eine Marke aussagen kann 

Serifenschriften werden häufiger von Marken gewählt, deren Grundsätze auf dem Respekt vor Tradition und Geschichte beruhen. Serifenschriften vermitteln eher den Eindruck einer klassischen und ruhigen Marke, können aber auch Status und Eleganz signalisieren. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Traditionelle Medien, High-Fashion-Magazine und Luxusmarken verwenden häufig Serifenschriften. Sie sind ideal für Unternehmen, die stolz darauf sind, ihre Marke über Jahre hinweg zu pflegen und weiterzuentwickeln, die Qualität zu verbessern und gleichzeitig die Grundprinzipien beizubehalten. Serifen vermitteln ein Gefühl von Zuverlässigkeit und Sicherheit und können daher im Bankwesen oder im medizinischen Bereich eingesetzt werden. 

Beispiele für Serifenschriften 

Um die mit Serifen verbundenen Assoziationen besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf bekannte Marken, die sich für Serifenschriften entschieden haben. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede
Tiffany&Co, Vogue, The New York Times 

Das Wichtigste über serifenlose Schriften 

Serifenlose Schriften sind in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil von Serifenschriften. Während eine Serifenschrift leicht an ihren Serifen zu erkennen ist, sind serifenlose Schriften leicht an ihrem Fehlen zu erkennen. Sie sind prägnante Schriften mit einem breiten Anwendungsspektrum. Sie können sicher sein, dass die meisten Websites, die Sie besuchen, serifenlose Schriften verwenden. Außerdem ersetzen globale Marken bei einem Rebranding ihre alten Schriften eher durch serifenlose Schriften. 

Serifenlose Schriften wirken einfach und aufgeräumt, weshalb sie in der Typografie als Universalschrift gelten. Wie bei den Serifenschriften gibt es auch bei den Groteskschriften Unterkategorien. Dazu gehören die Antiqua-, die Neogrotesk-, die Humanismus- und die Geometrischen Serifenlosen. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Wie Serifenschriften können auch Sans Serif-Schriften in großen Schriftfamilien produziert werden, die Anzeige- und Textschriften umfassen. Oft werden die Familien nach der Veröffentlichung der Schrift erweitert und um neue Unterfamilien ergänzt. TT Norms® und TT Commons™, zwei der meistverkauften Schriften von TypeType, wurden beispielsweise bereits mehrfach erweitert. Neben Text- und Display-Fonts wurden die Familien um Condensed- und Expanded-Versionen und sogar um Monospaced-Fonts erweitert. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Wann sollte man sich für eine serifenlose Schrift entscheiden? 

Serifenlose Schriften können aufgrund ihrer Neutralität und Prägnanz fast überall eingesetzt werden. Websites, elektronische Kataloge, Präsentationen und mobile Anwendungen werden häufig mit Sans Serif-Schriften gestaltet. Man findet sie auch auf Schildern von Geschäften und Restaurants, in Drucksachen und im Verpackungsdesign

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Natürlich sind serifenlose Schriften die Favoriten der meisten modernen Designer. 

Was eine serifenlose Schrift über eine Marke aussagen kann

Modernität, Leichtigkeit, Trendbewusstsein und Offenheit für Neues – das ist es, was die meisten Menschen lesen, wenn sie eine serifenlose Schrift auf der Website ihrer Lieblingsmarke sehen. 

Bei der Entwicklung serifenloser Schriften lehnen Schriftgestalter die Verwendung von Serifen ab, und Marken, die sich für serifenlose Schriften entscheiden, bauen zusätzliche Mauern in der Kommunikation mit ihrem Publikum ab. Marken, die sich für serifenlose Schriften entscheiden, wollen ihren Kunden näher sein und sich harmonisch in deren Leben integrieren.

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Technologischer Fortschritt und Experimentierfreude, die Ablehnung unnötiger Konventionen, die Freude am Augenblick – das sind die Botschaften, mit denen serifenlose Schriften auch zur Markenpositionierung beitragen. 

Serifenlose Design-Beispiele 

Lernen Sie serifenlose Schriften besser kennen, indem Sie einen Blick auf die Beispiele werfen, in denen serifenlose Schriften in zeitgenössischem Design verwendet werden. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede
Chanel, Apple, Google

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Serifen- und Sans Serif-Schriften 

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Serifen- und Sans Serif-Schriften sind die Serifen. Sie sind ein Muss für Serifenschriften und dürfen bei Groteskschriften nicht vorhanden sein. Aber dieser Unterschied allein reicht nicht aus, um zu verstehen, in welchem Bereich Sie nach einer Schrift für Ihr Projekt suchen sollten. 

Die visuellen Unterschiede zwischen diesen Schriften lassen sich auch ohne den Fokus auf die Serifen erkennen. Serifenlose Schriften wirken prägnanter und klarer, auch durch den geringen Kontrast in der Schriftstärke. Bei Serifenschriften können sich die dünnsten von den dicksten Stellen stark unterscheiden, was besonders bei Display-Serifen auffällt. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Auch der Kontrast zwischen Groß- und Kleinbuchstaben ist unterschiedlich. Bei serifenlosen Schriften ist er minimal, wodurch der gedruckte Text neutral wirkt, während der Kontrast bei Serifen sehr viel höher sein kann. Moderne Serifenschriften können jedoch auch kontrastarm sein. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Auch die Assoziationen, die Serifenschriften und serifenlose Schriften hervorrufen, sind unterschiedlich. Serifenschriften werden häufiger als klassisch, raffiniert oder streng beschrieben, während serifenlose Schriften als minimalistisch, einfach und ordentlich gelten. 

Wie man eine Schrift auswählt 

Um eine Schrift zu finden, die die Werte Ihrer Marke widerspiegelt, müssen Sie definieren, was Sie Ihrem Publikum vermitteln wollen. Angesichts der Vielfalt moderner Typografie kann die Auswahl überraschend sein. Immer mehr Schriftenstudios veröffentlichen neutrale Serifenschriften oder serifenlose Schriften mit ausgeprägtem Charakter. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welche Schrift für ein Projekt geeignet sein könnte, sollte man Beispiele anderer Unternehmen studieren und auf die Assoziationen achten, die eine Schrift weckt. Für moderne, junge Marken, die ökologische und technologische Aspekte betonen, könnte beispielsweise eine serifenlose Schrift mit ihren prägnanten Eigenschaften besser geeignet sein. Eine Serifenschrift passt zu Unternehmen, die ihre lange Geschichte und Tradition betonen oder ein Gefühl von Zuverlässigkeit und Stabilität vermitteln wollen. 

Gleichzeitige Verwendung von Serifen- und Sans-Serif-Schriften

Manchmal haben Designer bei der Auswahl einer Schrift die Idee, mehrere Schriften gleichzeitig zu verwenden, von denen eine eine Serifenlose und eine andere Serifenschrift sein könnte. In der Praxis kommt diese Wahl nur selten vor, vor allem wenn die Schriften unterschiedliche Eigenschaften haben. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Am sichersten ist es, eine Serifenschrift und eine Serifenlose aus demselben Font zu verwenden, da diese Schriften als Schriftpaar erstellt werden. Im TypeType-Katalog können Sie zum Beispiel die TT Norms® Serif wählen, die als Teil der großen TT Norms®-Familie entwickelt wurde und eine geometrische Serife mit neutralem Charakter ist. 

Stereotypen über Serifenschriften und serifenlose Schriften 

„Eine serifenlose Schrift ist eine langweilige Schrift, die mit langweiligen Büroanwendungen in Verbindung gebracht wird, und eine Serifenschrift kann nicht modern sein und lässt die Marke alt aussehen“ – so lauten die Stereotypen, die auch heute noch vorherrschen. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Schriftdesigner arbeiten jedoch hart daran, mit diesen Mythen aufzuräumen, und bringen moderne, schöne Serifenschriften und elegante Serifenlose heraus, die sich flexibel gestalten lassen. Das Wichtigste ist, aus der Vielzahl der Schriften die eine zu finden, die perfekt zur Marke passt. 

Die finale Auswahl

Die Typografie entwickelt sich ständig weiter und erfreut die Designer mit einer riesigen Anzahl von Schriften, die veröffentlicht werden. Manchmal ist es das Schwierigste, sich in dieser Fülle zurechtzufinden und die richtige Wahl zu treffen. 

Wir hoffen, dass dieser Artikel zu einem Leitfaden wird, der die Suche nach einer Schrift übersichtlicher und spannender macht. 

Serif vs. Sans Serif: Schriftartunterschiede

Neueste Publikationen

Wie man einen Font benennt: TypeType über die Benennung von Schriften

Wie man einen Font benennt: TypeType über die Benennung von Schriften

Oft wird uns gefragt, wie Schriftartendesigner auf die Namen ihrer Schriften kommen. Das ist nicht so einfach, wie es scheint, da jedes Studio und jeder individuelle Designer einen einzigartigen Ansatz hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte der Fontbenennung untersuchen – von kreativen Überlegungen bis hin zu rechtlichen Implikationen.

Mehr erfahren
Retalic oder umgekehrt kursiver Schriftzug: Was ist das und warum wird es geneigt? 

Retalic oder umgekehrt kursiver Schriftzug: Was ist das und warum wird es geneigt? 

Vielen unserer Leser dürfte der Begriff „Italic“ (Kursiv) geläufig sein: Wir sprechen sehr häufig davon, insbesondere von geneigten und kursiven Schriften in unseren Artikeln. Der Begriff „Retalic“ hingegen kommt viel seltener vor, und selbst gut informierte Leser könnten nicht genau wissen, was das ist. Lass uns das also genauer betrachten!

Mehr erfahren
Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Kalligraphische Schriften sind ein mächtiges Designwerkzeug, das Ihre visuellen Projekte heben kann, wenn sie bedacht verwendet werden. Der Schlüssel liegt jedoch darin, sie effektiv und angemessen anzuwenden. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt der kalligraphischen Schriften ein.

Mehr erfahren
Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Infografiken sind ein vielseitiges und praktisches Werkzeug, das überall Anwendung findet: im Geschäftsleben, in der Werbung, Wissenschaft, Journalismus und mehr. Dies ist eine kraftvolle Art, Informationen auf einfache, visuelle Weise zu kommunizieren.

Mehr erfahren
Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie installiert man eine neue Schrift auf dem PC? Diese Frage stellt sich Benutzern und Designern häufig. Seien Sie versichert, dass dieser Prozess nicht kompliziert ist! In diesem Artikel finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Installation heruntergeladener Schriften auf Windows- und iOS-Computern.

Mehr erfahren
Lizenzierung von Schriftarten: Vollständiger Leitfaden für Designer und Geschäftskunden

Lizenzierung von Schriftarten: Vollständiger Leitfaden für Designer und Geschäftskunden

Welche Arten von Schriftenlizenzen gibt es? Wie wähle ich die richtige Lizenz für meine Aufgabe? Welche Schriften können in welchen Fällen kostenlos verwendet werden? Welche Risiken birgt die Verwendung nicht lizenzierter Schriften? Diese und viele andere Fragen zur Lizenzierung stehen im Mittelpunkt dieses Artikels.

Mehr erfahren
Gegensätze: Breite und schmale Schriftarten

Gegensätze: Breite und schmale Schriftarten

Breite und schmale Schriften gehören zu den neuesten Trends in Typografie, Grafik- und Webdesign. Auf den ersten Blick mögen einige von ihnen seltsam und unbeholfen wirken, aber wenn sie durchdacht eingesetzt werden, können sie einem Projekt Frische, Kühnheit, Relevanz und Stärke verleihen. Was sind schmale und breite Schriften, welche Variationen gibt es und wo werden sie eingesetzt? Das wollen wir in diesem Artikel gemeinsam untersuchen.

Mehr erfahren
Kerning, Tracking, Leading & Spacing in der Typografie: Was ist der Unterschied? 

Kerning, Tracking, Leading & Spacing in der Typografie: Was ist der Unterschied? 

Spacing, Kerning, Leading und Tracking sind Parameter und Werkzeuge, mit denen Schriftentwickler oder -designer den Abstand zwischen den Zeichen anpassen können, um den Rhythmus des Textes zu verändern und seine Lesbarkeit zu beeinflussen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Konzepten, warum sind sie so wichtig und wie können sie in verschiedenen Programmen angepasst werden? Lassen Sie uns dies in diesem Artikel gemeinsam erkunden.

Mehr erfahren
Verzweigungen: Wie die Scandinavian Sans TT Firs optimiert wurde und sein passendes Schriftpaar fand

Verzweigungen: Wie die Scandinavian Sans TT Firs optimiert wurde und sein passendes Schriftpaar fand

Im Jahr 2023 hauchten wir der beliebten skandinavischen Sans Serif TT Firs Neue neues Leben ein, indem wir sie grundlegend verfeinerten und auf den neuesten Stand brachten. Kurz darauf haben wir sie als Textschrift TT Firs Text auf den Markt gebracht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie alles begann, warum wir uns entschlossen haben unsere TT Firs Neue zu aktualisieren, was wir hinzugefügt und geändert haben und wie die TT Firs Text entstanden ist.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Erstellung einer modernen Serifenschrift TT Livret

Erstellung einer modernen Serifenschrift TT Livret

Es kommt manchmal vor, dass eine neue Schrift auf dem Papier eine relativ einfache und schnelle Aufgabe zu sein scheint, aber im Laufe der Arbeit wird sie zu einem der größten Projekte der letzten Jahre. In der heutigen Geschichte geht es um eine solche Schriftart.

Mehr erfahren
Erstellung der TT Commons™: Von der Hausschrift unseres Studio zum Verkaufsschlager

Erstellung der TT Commons™: Von der Hausschrift unseres Studio zum Verkaufsschlager

Die Schriftfamilie TT Commons™ Pro braucht keine Einführung, denn sie ist seit vielen Jahren der Bestseller von TypeType. Das sind nicht nur Worte — seit 2018 war die Schriftfamilie in 93 % der Zeit, in der sie auf den Seiten zu finden war, ein Bestseller.

Mehr erfahren
TT Norms® Pro: eine 7-jährige Geschichte der Schriftfamilie

TT Norms® Pro: eine 7-jährige Geschichte der Schriftfamilie

TT Norms Pro ist eine der begehrtesten Schriften in der TypeType-Sammlung. Mehr als drei Neuauflagen in 7 Jahren, erste Plätze in MyFonts-Bewertungen, Dutzende von Anpassungen und Rezensionen.

Mehr erfahren
Ein neues Gesicht, ohne das Layout zu verändern – Enthüllung der Geheimnisse bei der Entwicklung der Schrift TT Fellows mit einheitlicher Breite.

Ein neues Gesicht, ohne das Layout zu verändern – Enthüllung der Geheimnisse bei der Entwicklung der Schrift TT Fellows mit einheitlicher Breite.

Im Januar 2022 kam die neue TypeType-Schrift TT Fellows auf den Markt. Fast sofort zog sie die Aufmerksamkeit von Designern auf der ganzen Welt auf sich. Kein Wunder, denn diese vielseitige, prägnante und funktionale Schrift eignet sich für die meisten modernen Projekte.

Mehr erfahren
Felliniana: Font Mastering für die Filmfestspiele in Venedig

Felliniana: Font Mastering für die Filmfestspiele in Venedig

Eine Schrift ist ein Kunstwerk. Viele Designer denken so, aber wir sprechen hier nicht über die Branche als Ganzes, sondern über eine bestimmte Schrift, die für Kunstliebhaber interessant ist. Sie hat alles, was dazu gehört: eine schöne Entstehungsgeschichte, Ästhetik und Linienführung. Der italienische Schriftdesigner Antonio Pace entwarf die Schrift für das Studio Capelli Identity Design, und TypeType verwandelte seine Kreation in ein funktionales Arbeitswerkzeug.

Mehr erfahren
OT L22: Eine Schrift zum 70. Geburtstag der legendären Schreibmaschine

OT L22: Eine Schrift zum 70. Geburtstag der legendären Schreibmaschine

Die technische Arbeit an einer neuen Schrift durch externe Designer weckt immer die Neugier der Fachleute. Vor allem, wenn es sich dabei um Schriften für Marken mit einer weltberühmten Geschichte handelt.

Mehr erfahren
Erstellung einer angepassten Version von TT Trailers mit haustierfreundlichen diakritischen Zeichen

Erstellung einer angepassten Version von TT Trailers mit haustierfreundlichen diakritischen Zeichen

Wie oft sind Sie schon über Kätzchen und Hundewelpen gestolpert, die direkt in den Buchstaben versteckt sind? Wenn nicht, sollten Sie sich beeilen und diesen Fall lesen.

Mehr erfahren
Kundenspezifische Version der TT Hoves für die Agentur True Digital

Kundenspezifische Version der TT Hoves für die Agentur True Digital

True Digital Ltd, eine Marketing-Agentur aus Großbritannien, beauftragte TypeType mit einer Schriftanpassung. Das Unternehmen legt großen Wert auf einen ehrlichen und engagierten Ansatz bei der Markenwerbung. Sie wollten ihr Konzept durch eine Schrift unterstreichen, die zu ihrem Unternehmensstil passt.

Mehr erfahren
Adaption der TT Hoves für die legendäre Marke Telefonica

Adaption der TT Hoves für die legendäre Marke Telefonica

Das TypeType-Team wurde vom spanischen Telekommunikationsunternehmen Telefonica beauftragt, die Schrift TT Hoves anzupassen. Telefonica ist eines der größten Telekommunikations- und Mobilfunkunternehmen der Welt.

Mehr erfahren