
Vielen unserer Leser dürfte der Begriff „Italic“ (Kursiv) geläufig sein: Wir sprechen sehr häufig davon, insbesondere von geneigten und kursiven Schriften in unseren Artikeln. Der Begriff „Retalic“ hingegen kommt viel seltener vor, und selbst gut informierte Leser könnten nicht genau wissen, was das ist. Lass uns das also genauer betrachten!
Was ist ein Retalic?
Lassen Sie uns zunächst unser Wissen auffrischen und uns an den Begriff „Italic“ erinnern, indem wir unser Schriftschriftlexikon konsultieren.
Italics (echte Italics oder wahre Italics) – historisch gesehen wurden nur kursive Schriften so bezeichnet. Das heißt, geneigte Schriften, bei denen die Graphische Form der Kleinbuchstaben in eine kursive Form (true italic) geändert wird. Sie sind hauptsächlich für Schriften mit Serifen charakteristisch. Heute wird der Begriff in einem breiteren Sinne verwendet und umfasst sowohl echte Italics als auch schräge Schriften (slant, oblique).

Retalic hingegen ist der spiegelgleiche Bruder des Italics, also eine umgekehrt kursive Schrift, deren Neigung nach links zeigt. Im wörtlichen Sinne ist es ein umgekehrter Italic (re-italic).

Ohne Italics gäbe es keine Retalics. Die ersteren dienen der Hervorhebung von Textteilen, während die letzteren aufgrund ihres ungewohnten, nach links gerichteten Neigungsgrades noch mehr auffallen und Aufmerksamkeit erregen, wodurch sie dem Text Dynamik verleihen. Retalics sind sehr ausdrucksstark, kommen aber selten vor, weil sie ziemlich ungewöhnlich aussehen.
Wofür werden Retalics gebraucht und wo werden sie verwendet?
Dank ihrer Ausdruckskraft werden Retalics meistens verwendet, um Akzente zu setzen und Aufmerksamkeit zu erregen. Besonders harmonisch wirken sie dort, wo Dynamik und ein Gefühl von Bewegung vermittelt werden sollen. Das könnte eine Sportmarke oder ein Lieferdienst sein, ein Zirkusplakat oder das Cover eines Musikalbums, der Umschlag eines Buches/einer Zeitschrift oder das Menü eines Fast-Food-Restaurants.

Darüber hinaus gibt es auch unerwartete Einsatzbereiche für Retalics – diese werden wir gleich zeigen.
Verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept
Umgekehrter Kursiv, Contra Italic, schiefe Schrift – Sie könnten verschiedene Begriffe für Retalic finden.
Bei TypeType verwenden wir den Begriff Retalic, weil wir geneigte Schriften als Italics bezeichnen und Italics mit kursiven Formen als true italics. Um in diesem System zu bleiben, haben wir den umgekehrten Neigungswinkel Retalic genannt (vollständiger Name – reversed italic).
Hier ist eine Liste der Begriffe, die verwendet werden könnten, um Retalic zu bezeichnen:
- Contra italics;
- Backslanted;
- Left italic;
- Reverse oblique;
- Reversed italic;
- Reclining;
- Reclined italics;
- Left italics;
- Linkskursiv;
- Left-leaning italics.
Verwechseln Sie Retalic nicht mit Rotalik!
Ein weiterer interessanter und seltener Schriftschrift-Phänomen ist der Rotalik. Im Gegensatz zu Italics und Retalics neigen die Zeichen in einer solchen Schrift nicht in die rechte oder linke Ecke, sondern werden wie „gedreht“ im oder gegen den Uhrzeigersinn, rotieren um die Achse.

Kalligraphische Beispiele für Retalics
Die ersten kursiven Schriften basieren natürlich auf der Handschrift. Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, war eine Neigung nach rechts am häufigsten. Es gab jedoch auch sehr seltene Beispiele mit umgekehrter Neigung.

Unerwartete Anwendungsbereiche für Retalics
Obwohl Schriften mit umgekehrter Neigung nicht so häufig vorkommen, sind ihre Anwendungsbereiche ziemlich vielfältig und manchmal überraschend.
Retalics in Karten
Am häufigsten wurden Retalics in der Kartografie in Deutschland verwendet, hauptsächlich zur Kennzeichnung von Flüssen.

Retalics auf Grabsteinen
Man kann umgekehrten Kursiv auch auf Grabsteinen des 19. Jahrhunderts finden.

Retalics zur Kennzeichnung von Sarkasmus
Durch das Studium von Retalics könnte man auf die Idee stoßen, sie zur Kennzeichnung von Sarkasmus im Text zu verwenden. Diese Idee scheint uns (und vielen anderen Beteiligten in solchen Diskussionen) jedoch fehlgeschlagen. Sarkasmus sollte im Text ohne Hinweise erkennbar sein. Ein Witz, der erklärt werden muss, ist schließlich kein lustiger Witz.

Industrielle Revolution, Akzidentschriften für Werbung, Holzschriften
Die zweite industrielle Revolution (zweite Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts) hat das Erscheinungsbild der Schriften erheblich beeinflusst. Insbesondere in dieser Zeit entstanden viele Akzidentschriften, die zur Aufmerksamkeitserzeugung verwendet wurden, hauptsächlich in der Werbung und auf Plakaten. Dank ihrer ungewohnten Neigung erfüllten Retalics diese Aufgabe hervorragend. Der Blick bleibt aufgrund der ungewohnten Neigungsrichtung länger an ihnen hängen.

Seven Lines Pica No. 2 (1815) kann mit hoher Wahrscheinlichkeit als erste Schriftschrift mit umgekehrter Neigung betrachtet werden.

Interessante Vertreter der Retalics sind die Holzschriften der Hamilton Wood Type Foundry.

Retalic wurde im Design des Umschlags von André Bretons „Manifest des Surrealismus“ aus dem Jahr 1972 verwendet.

Hier ist ein Akzidenten-Beispiel der Verwendung von Retalic in der Sowjetunion.

Wie haben wir unsere Retalics ezeichnet?
Kürzlich wurde der erste Retalic in unserer Sammlung eingeführt – als Teil der Akzidentschrift TT Biersal, inspiriert von der Typografie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Ausgangspunkt für seine Erschaffung war die Lettering auf einem deutschen Plakat aus den frühen 30er Jahren.

Wir haben den Retalic nach der Logik des Italics gezeichnet, unseren eigenen Methoden folgend. Die Zeichen wurden „geneigt“, wie üblich, in Gruppen aufgeteilt: gerade, dreieckig, rund. Weitere Details zum Prozess finden Sie hier.
„Retalic habe ich nach dem Italic gemacht – so war es für mich einfacher, aber grundsätzlich kann man ihn unabhängig vom Italic zeichnen. Aufgrund des extremen Neigungswinkels wurde die Dicke der Stems stark verzerrt, daher haben wir sie optisch kompensiert. Der Neigungswinkel in unseren anderen Schriften hat nicht mehr als 11-12 Grad, und die Dicke verzerrt sich in diesem Fall, wenn überhaupt, nur minimal, um ein oder zwei Punkte. Bei diesem Schriftzug betrug der Neigungswinkel jedoch 40 Grad, daher war die Verzerrung deutlich.“
Alina Gabidulova, Ideengeberin, leitende Schriftdesignerin bei TypeType
Entsprechend, wenn wir bei den kursiven Schnitten der Schrift TT Biersal die gleiche Strichstärke wie bei den aufrechten Schnitten beibehalten hätten, würden die Stäbe visuell dicker erscheinen. Daher ist die Strichstärke in den kursiven Schnitten etwas geringer als in den aufrechten, aber visuell sehen die Stäbe gleich aus. Am Beispiel des „N“ kann man sehen, wie eine Neigung ohne Kompensation aussieht. Retalic, oder umgekehrter Kursivschrift: Was ist das und warum wird es geneigt?

Bei einer Neigung nach links werden die Diagonalen in den Zeichen deutlich dünner. Daher wird nach optischer Korrektur die Strichstärke bei abfallenden diagonalen Linien im Retalic größer. Beim Italik ist es genau umgekehrt – Zeichen mit abfallenden Diagonalen werden stark gefettet. Dies ist typisch für Schriften mit klassischer Rechtsneigung. Daher machen wir sie bei der optischen Korrektur dünner.
Eine interessante Dynamik ist bei den Enden des Buchstabens „C“ zu beobachten. Im Retalic erscheint der obere Serifenpunkt kürzer als der untere, beim Italik ist es umgekehrt.

Unerwartete Effekte sieht man auch bei den Größen der diagonalen Elemente. Zum Beispiel verkürzt sich die Diagonale beim Buchstaben Lslash aus der erweiterten Lateinschrift und der Ziffer 1 im Retalic, während sie beim Italik verlängert wird. Retalic, oder umgekehrter Kursivschrift: Was ist das und warum wird es geneigt?

In den Ovalen befinden sich in den geneigten Schnitten die Verdickungen an verschiedenen Stellen.

„Das Schwierigste war die Arbeit mit den Ovalen. Zuerst habe ich den Italik geneigt. Nach der Anleitung neigen wir die Ovalen durch Halbdrehung und Halbneigung. Aber bei extremem Neigungswinkel reicht das nicht aus, man muss sie visuell mit dem Auge korrigieren. Wie bei den geraden und dreieckigen Zeichen werden auch die runden Zeichen stark verzerrt.“
Alina Gabidulowa, Ideengeberin, leitende Schriftdesignerin bei TypeType
Die Verdickungen (die dicksten Stellen) liegen diagonal von links unten nach rechts oben. Im Retalic ist es entsprechend spiegelverkehrt. Diese Verdickungen sind notwendig, damit der Buchstabe nicht flach und mechanisch geneigt aussieht.

„Um die Einheitlichkeit der Ovalen zu bewahren, habe ich das „O“ aus dem Italik-Schnitt spiegelverkehrt und auf dieser Basis die restlichen runden Zeichen gezeichnet – „C“, „G“, „D“, „Q“, „Ф“, „Э“. Spoiler: Die anderen Buchstaben ließen sich so nicht spiegeln. Hier ist zum Beispiel, wie ich das „C“ im Retalic gezeichnet habe: Ich nahm das „O“ aus dem Retalic, schnitt den rechten Teil ab, um die Serifen zu erhalten, und verjüngte es dann – alles, was wir auch beim aufrechten Schnitt tun. Beim Italik habe ich ähnlich vorgegangen. Wenn man beim Retalic genauso vorgeht wie beim Italik – das heißt, jeden runden Buchstaben aus dem aufrechten Schnitt durch Halbdrehung-Halbneigung neigt und dann visuell korrigiert – verliert man die einheitliche Logik bei den runden Zeichen. Alle Kreise würden sich leicht unterscheiden. Daher musste ich ein wenig anders vorgehen.“
Alina Gabidulova, idea creator and Senior Type Designer at TypeType
So haben wir den ersten Retalic von TypeType erschaffen, der dynamisch und abenteuerlich aussieht. Diese Schriftart wirkt ungewöhnlich und ermöglicht die Schaffung wirklich origineller und interessanter Designs. Sie kann allein verwendet oder in Kombination mit den aufrechten und kursiven Schnitten von TT Biersal eingesetzt werden, um einen Bewegungs- oder Schattereffekt zu erzeugen.

Schlussfolgerung
Wie Sie sehen, haben Retalics eine ziemlich interessante Geschichte. Trotzdem, obwohl solche Schriften schon lange verwendet werden, sind sie für unser Auge immer noch ungewohnt. Hierin liegt jedoch das Hauptvorteil der umgekehrten Italics – sie wirken frisch, originell und können überraschen. Wir hoffen, dass Sie in unserem Artikel Inspiration für Experimente finden!