top_banner_basettnormspro
Schriftstudio Blog Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung von Leserlichkeit und Lesbarkeit, untersuchen den Unterschied zwischen beiden, besprechen, was eine Schrift leserlich macht, und analysieren die Faktoren, die die Textlesbarkeit beeinflussen.

Was ist Leserlichkeit?

Die Definition von Leserlichkeit bezieht sich darauf, wie leicht einzelne Zeichen oder Symbole voneinander unterschieden und erkannt werden können. Eine leserliche Schrift ermöglicht es, ähnlich geformte Symbole auch bei kleinen Textgrößen mühelos zu unterscheiden. Zum Beispiel wird ein „n“ nicht mit einem
„h“ oder ein „i“ mit einem „l“ verwechselt.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Was ist Lesbarkeit?

Lesbarkeit bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der ein Leser einen geschriebenen Text verstehen kann. In diesem Kontext beschreibt Lesbarkeit, wie einfach der Leser durch Textzeilen „gleiten“ kann, ohne abgelenkt oder gestört zu werden (Leichtigkeit des Lesens). Leserlichkeit ist zwar verwandt, aber tatsächlich nur ein Bestandteil der Gesamtlesbarkeit. Das Verständnis des Unterschieds zwischen Lesbarkeit und Leserlichkeit ist entscheidend für effektives Design.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Bestandteile von Leserlichkeit und Lesbarkeit

Die Faktoren, die die Leserlichkeit beeinflussen, beziehen sich hauptsächlich auf die Gestaltung der einzelnen Zeichen: ihre Form, Proportionen, Breite und Details. Je klarer und einfacher die Buchstabenformen sind, desto höher ist die Leserlichkeit. Eine gute Leserlichkeit der Schrift sorgt dafür, dass Zeichen deutlich unterscheidbar sind.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Die Lesbarkeit hingegen hängt nicht nur von der Form der Buchstaben ab, sondern auch davon, wie die Zeichen im Text interagieren. Dies umfasst Faktoren wie Zeilenabstand (Durchschuss), Buchstabenabstand (Laufweite und Kerning), Schriftgröße und vieles mehr, die zur Gesamtlesbarkeit der Schriftart beitragen.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Schrift sehr leserlich sein kann (leicht unterscheidbare Buchstaben), aber für das Lesen großer Textmengen ungeeignet sein kann (geringe Lesbarkeit) und umgekehrt. Im Folgenden gehen wir tiefer auf die Faktoren ein, die sowohl Leserlichkeit als auch Lesbarkeit beeinflussen.

Wie man Typografie nutzt, um das Leseerlebnis zu verbessern

Um sicherzustellen, dass Typografie den Nutzer effektiv unterstützt, sollte die Schriftwahl und Textformatierung ganzheitlich angegangen werden. Der erste Schritt ist die Sicherstellung grundlegender Leserlichkeit durch die Auswahl einer geeigneten Schriftart. Anschließend sollten Sie die Lesbarkeit überprüfen und zusätzliche Einstellungen optimieren, um das Leseerlebnis zu verbessern.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Wie kann man die Leserlichkeit einer Schrift erhöhen (oder eine leserliche Schrift auswählen)?

x-Höhe

Die x-Höhe bezieht sich auf die Höhe des Hauptteils der Kleinbuchstaben (wie x, a, e) im Verhältnis zur Versalhöhe. Forschungsstudien zeigen, dass dieser Parameter zusammen mit der Länge der Oberlängen (Teile, die über die x-Höhe hinausragen, wie bei „b“, „d“) und Unterlängen (Teile, die unter die Grundlinie reichen, wie bei „p“, „g“) die Leserlichkeit der Schrift direkt beeinflusst.

Buchstaben mit Merkmalen wie Ober- und Unterlängen werden im Allgemeinen leichter erkannt als solche ohne diese Merkmale. Eine Verlängerung dieser Elemente verbessert die Erkennung mehrerer Buchstaben. Eine größere x-Höhe wirkt sich positiv auf die Erkennung aller Zeichen aus.

Wählen Sie daher für leserlichen Text eine Schrift mit einer größeren x-Höhe.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Strichstärke

Die Strichstärke bezieht sich auf die Dicke der Striche oder die Fettigkeit der Zeichen. Dieser Parameter beeinflusst sowohl die Leserlichkeit einzelner Zeichen als auch die Gesamtlesbarkeit der Schrift.

Mittlere Strichstärken (wie Regular oder Book) bieten in der Regel die beste Lesbarkeit. Sehr dünne (leichte) Striche können, insbesondere auf Bildschirmen, verschwinden, während sehr dicke (fette/schwarze) Striche „zuwachsen“ können, was die Leserlichkeit einzelner Zeichen beeinträchtigt.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Strichkontrast

Der Kontrast beschreibt den Unterschied in der Dicke zwischen den dicksten und dünnsten Strichen eines Buchstabens. Schriften können kontrastlos, kontrastarm, kontrastreich oder ultrakontrastreich sein.

Kontrastarme und kontrastlose Schriften sind in der Regel am leserlichsten und lesbarsten. Kontrastreiche und ultrakontrastreiche Schriften können bei kleinen Größen an Leserlichkeit verlieren, da die dünnen Striche verschwinden oder zerfallen können.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Breite

Kondensierte (schmale) oder ausgedehnte (breite) Schriften können interessante Designentscheidungen sein, sind aber meist besser für Display-Zwecke (Überschriften, Akzente) als für Fließtext geeignet. Extreme Proportionen beeinträchtigen sowohl Leserlichkeit als auch Lesbarkeit. Für optimale Textlesbarkeit wählen Sie Schriften mit standardmäßigen Breitenproportionen.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Öffnung

Die Öffnung bezieht sich auf den Grad der Offenheit in Buchstaben wie „c“, „e“ oder „s“. Wenn beispielsweise die Lücke im Buchstaben „c“ klein ist, hat er eine geschlossene Öffnung; bei einer großen Lücke hat er eine offene Öffnung.

Forschungen zeigen, dass Zeichen mit geschlossenen Öffnungen schwerer zu erkennen sind, während offene Buchstaben zu besserer Leserlichkeit und damit zu verbesserter Gesamtlesbarkeit beitragen.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Display- vs. Textschriften

Schriften können grob nach ihrem Verwendungszweck kategorisiert werden: Display- oder Textschriften. Display-Schriften (auch Überschriftenschriften genannt) haben oft einen starken, ausdrucksstarken Charakter und ungewöhnliche Designmerkmale. Sie sind darauf ausgelegt, Aufmerksamkeit zu erregen, und werden für Überschriften, Titel und Akzente verwendet. Sie können dekorative Elemente enthalten, die in großen Größen auffällig wirken, aber bei kleineren Größen ablenken oder unleserlich werden und die Textwahrnehmung beeinträchtigen. Sie weisen oft hohen Kontrast auf, was die Ausdruckskraft erhöht, aber die Lesbarkeit bei kleinen Größen reduziert. Diese Schriften eignen sich gut für große Typografie, sind aber für längere Fließtexte ungeeignet.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Textschriften hingegen sind speziell für längere Textpassagen konzipiert. Sie haben in der Regel einen zurückhaltenderen Charakter, ein einfacheres Design ohne übermäßige Details und geringeren Kontrast. Dies fördert die Leserlichkeit der Schriftzeichen und die Gesamtlesbarkeit des Textes.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Wie kann man die Lesbarkeit eines Textes verbessern?

Serifen

Die Meinungen darüber, wie Serifen die Lesbarkeit beeinflussen, gehen auseinander. Einige argumentieren, dass Serifenschriften das Lesen erleichtern, während andere glauben, dass sie es behindern. Tiefere Forschung zur Lesbarkeit von Schriften zeigt jedoch, dass beide Behauptungen nicht vollständig korrekt sind.

Studien deuten darauf hin, dass das Vorhandensein oder Fehlen von Serifen (Serifen- vs. serifenlose Schriften) die Lesegeschwindigkeit oder das Verständnis bei Menschen mit normaler oder sogar eingeschränkter Sehkraft nicht wesentlich beeinflusst. Ein hochlesbarer Text kann sowohl in einer Serifenschrift als auch in einer serifenlosen Schrift gesetzt werden; die Lesbarkeit der Schrift hängt stärker von anderen Faktoren ab, die im Folgenden erläutert werden.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Schriftgröße

Kleiner Text ermüdet die Augen. Die minimale lesbare Textgröße auf einem Monitor wird allgemein mit 12px angegeben, aber für ausgedehnte Texte werden 14px bis 16px empfohlen. Für mobile Websites und Apps sollten Sie 16px anstreben. In gedruckter Form verwenden Sie für lange Texte mindestens 9pt. Die Schriftgröße ist ein entscheidender Faktor für die Lesbarkeit.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Optische Größen

Optische Größen sind speziell angepasste Versionen derselben Schriftart, die für die Verwendung in verschiedenen Punktgrößen optimiert sind.

Um die Lesbarkeit zu verbessern und Verzerrungen bei der Verwendung derselben Schrift in verschiedenen Größen zu vermeiden, sollten Sie Schriftfamilien mit Stilen für verschiedene optische Größen verwenden. Diese unterschiedlichen Leserlichkeiten stellen sicher, dass die Schrift in ihrem vorgesehenen Bereich klar und funktional bleibt. In solchen Schriften ist das Gesamtdesign der Zeichen konsistent, aber Details werden für größere Größen (z. B. Display) verfeinert und für kleinere Größen (z. B. Bildunterschrift oder Text) vereinfacht oder robuster gestaltet.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Groß- und Kleinschreibung

Das Setzen von Text vollständig in Großbuchstaben (alles in Versalien) ist im Allgemeinen keine gute Idee für die Lesbarkeit. Das Fehlen von Ober- und Unterlängen macht Wortformen weniger unterscheidbar, was das Lesen verlangsamt. Verwenden Sie Versalien sparsam, vielleicht für kurze Hervorhebungen oder kurze Titel.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Zeilenabstand (Durchschuss)

Der optimale Zeilenabstand (Durchschuss) für Fließtext liegt typischerweise zwischen 120 % und 150 % der Schriftgröße. Zu viel oder zu wenig Abstand erschwert es dem Auge des Lesers, flüssig von einer Zeile zur nächsten zu wechseln, was die Lesbarkeit beeinträchtigt. Großzügiger Abstand wird im Allgemeinen bevorzugt.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Kerning

Kerning ist die Anpassung des Abstands zwischen bestimmten Zeichenpaaren, um visuell gleichmäßige Abstände zu schaffen und die Leserlichkeit zu verbessern. Zum Beispiel wird der Abstand zwischen „A“ und „V“ oft reduziert. Kerning wird vom Schriftdesigner sorgfältig eingestellt und ist in der Regel in hochwertigen Schriften integriert. Es beeinflusst die Lesbarkeit direkt: Text, der in einer gut gekernten Schrift gesetzt ist, wird viel besser wahrgenommen. Wählen Sie hochwertige Schriften mit professionellem Kerning, um sicherzustellen, dass Ihr Text angenehm zu lesen ist.

Erfahren Sie mehr über Kerning in unserem speziellen Artikel.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Zeilenlänge

Zeilen sollten kurz genug sein, damit das Auge leicht den Anfang der nächsten Zeile findet, aber lang genug, um einen guten Leserhythmus zu erhalten. Die optimale Zeilenlänge variiert je nach Medium. Für Drucke streben Sie 50–75 Zeichen pro Zeile an. Auf Desktop-Bildschirmen sind 60–80 Zeichen oft angenehm. Auf Smartphone-Bildschirmen streben Sie 30–40 Zeichen an. Zu lange oder zu kurze Zeilen beeinträchtigen die Lesbarkeit negativ.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Farbe und Kontrast

Text muss ausreichend Kontrast zum Hintergrund haben, um leicht lesbar zu sein. Schwarzer Text auf weißem Hintergrund ist klassisch, aber auch andere Kombinationen können funktionieren. Dunkelgrau oder Dunkelgrün auf hellem Hintergrund kann effektiv sein. Sorgen Sie für hohen Kontrast, vermeiden Sie jedoch übermäßig helle oder gesättigte Farben für ausgedehnte Texte, da diese die Augen ermüden können. Verwenden Sie Kontrastprüftools (für RGB- und HSL-Modelle), um ausreichende Kontrastverhältnisse zu überprüfen. Guter Kontrast ist für Lesbarkeit und Leserlichkeit unerlässlich.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Hinting

Hinting umfasst Anweisungen, die in einer Schriftartdatei eingebettet sind, um sicherzustellen, dass die Schrift auf Bildschirmen, insbesondere bei kleineren Größen und niedrigeren Auflösungen, klar gerendert wird. Es hilft, Verzerrungen zu vermeiden und die Leserlichkeit zu erhalten. Wählen Sie hochwertige Schriften mit professionellem Hinting, insbesondere wenn der Text auf verschiedenen Bildschirmen oder in kleinen Größen angezeigt wird. Ohne Hinting kann eine Schrift unscharf, verzerrt oder unlesbar erscheinen, was die Leserlichkeit erheblich beeinträchtigt.

Erfahren Sie mehr über Hinting hier.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Layout und Formatierung

Die Lesbarkeit eines Textes hängt nicht nur von der gewählten Schrift ab; wie Sie sie anwenden und die Seite formatieren (das Layout), ist ebenfalls entscheidend. Nachfolgend sind wichtige typografische Merkmale aufgeführt, die dazu beitragen, die Textwahrnehmung und das gesamte Leseerlebnis zu verbessern. Richtige Typografie berücksichtigt sowohl Leserlichkeit als auch Lesbarkeit.

Hierarchie

Überschriften, Unterüberschriften, Listen, Aufzählungszeichen und hervorgehobener Text (wie fett oder kursiv) helfen Lesern, den Text zu navigieren und Informationen schnell zu finden. Eine klare visuelle Hierarchie ist nicht nur für die Organisation, sondern auch für Lesbarkeit und Verständnis entscheidend.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Witwen, Waisen und hängende Wörter

„Witwen“ (die letzte Zeile eines Absatzes, die allein am Anfang einer neuen Seite/Spalte erscheint) und „Waisen“ (die erste Zeile eines Absatzes, die allein am Ende einer Seite/Spalte erscheint) stören den Textfluss und wirken unprofessionell. Vermeiden Sie sie für bessere Lesbarkeit und Ästhetik.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

In einigen Sprachen (wie Russisch) gilt es als unschön, kurze Präpositionen oder Konjunktionen am Zeilenende stehen zu lassen („hängend“), da dies die semantische Verbindung zum folgenden Wort unterbrechen kann. In der englischen Typografie, insbesondere im Web, wo Zeilenumbrüche dynamisch sind, ist dies weniger strikt geregelt, aber seien Sie auf ungeschickte Umbrüche achtsam, die den Lesefluss leicht beeinträchtigen können.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Flüsse (Korridore)

Flüsse (oder Korridore) sind störende vertikale oder diagonale Lücken im Weißraum, die in ausgerichtetem Text durch Wortabstände entstehen können. Sie stören die Textur des Textblocks und beeinträchtigen die Lesbarkeit. Anpassungen von Laufweite, Silbentrennung oder Zeilenlänge können helfen, sie zu minimieren.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Silbentrennung

Automatische Silbentrennung trägt dazu bei, gleichmäßigere Wortabstände zu schaffen und übermäßige Lücken zu vermeiden, insbesondere in ausgerichtetem Text, was zu besserer Lesbarkeit beiträgt. Stellen Sie sicher, dass die Silbentrennungseinstellungen für die Sprache geeignet sind und vermeiden Sie zu viele aufeinanderfolgende Trennstriche.

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist wichtiger?

Es ist unmöglich zu sagen, ob Leserlichkeit oder Lesbarkeit wichtiger is 965 t, da sie sich oft gegenseitig erg&a a3a uml;nzen. Für kurze Texte wie Schilder, Logos oder Überschriften ist Leserlichkeit von größter Bedeutung — die Wörter müssen leicht und genau entziffert werden können. Für längere Texte sind sowohl die Leserlichkeit einzelner Zeichen als auch die Gesamtlesbarkeit entscheidend; tatsächlich trägt gute Leserlichkeit erheblich zu guter Lesbarkeit bei. Daher hängt die Entscheidung, welches Merkmal wichtiger ist, von der spezifischen Aufgabe und dem Kontext ab, für die Sie die Schrift benötigen. Der Schlüssel liegt darin, den Unterschied zu verstehen und für den vorgesehenen Verwendungszweck zu optimieren, um leserlichen Text zu schaffen, der auch lesbar ist. Leserlichkeit einfach zu definieren ist schwierig, ohne ihre Partnerin, die Lesbarkeit, zu berücksichtigen.

Fazit

Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, den Unterschied zwischen Leserlichkeit und Lesbarkeit zu klären. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es keine universellen Regeln gibt. Um dieses Thema wirklich zu meistern, vertiefen Sie sich weiter in jede Eigenschaft.

Für besonders interessierte Leser empfehlen wir das Buch „Reading Letters: Designing for Legibility“ von Sofie Beier. Und wenn Sie nach hochlesbaren Schriften für Ihr Projekt suchen, schauen Sie sich unsere kuratierten Auswahlen an. Das Verständnis der Definition und Anwendung der Konzepte von Lesbarkeit und Leserlichkeit ist der Schlüssel zu effektiver Typografie. Das Zusammenspiel von Lesbarkeit und Leserlichkeit bestimmt den Erfolg der Textkommunikation.

Neueste Publikationen

Eine Schrift mit großer Reichweite: Ein besonderes Projekt für das 20-jährige Jubiläum von SHIFTBRAIN

Im Jahr 2023 startete die japanische Marketingagentur SHIFTBRAIN eine interaktive Website anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums. Für dieses Projekt entwickelte das Team von TypeType eine einzigartige variable Schrift, die sich extrem in der horizontalen Breite strecken lässt. Als Grundlage diente die Bestseller-Schrift TT Norms® Pro, die bereits die Unternehmensschrift von SHIFTBRAIN war und auf der Hauptwebsite des Unternehmens zu sehen ist.

Mehr erfahren
Pangramme erklärt: Bedeutung, Typen, Verwendung und vollständige Liste von Beispielen

Wenn Sie sich für Design interessieren, sind Sie mit Sicherheit schon einmal auf den berühmten Satz über den schnellen braunen Fuchs und den faulen Hund gestoßen. Oder vielleicht auf einen über eine tanzende Fuchsnymphe und einen schnellen Walzer. Dies sind Pangramme – Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten. In diesem Artikel geben wir eine detaillierte Definition von Pangrammen, erläutern, warum diese Phrasen so wichtig sind, und stellen eine Liste der beliebtesten englischen Pangramme vor.

Mehr erfahren
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Die Schriftstärke ist eine entscheidende Eigenschaft, die die Wahrnehmung eines gesamten Designs unmittelbar beeinflusst. In diesem Artikel untersuchen wir, wo und wie fette Schriften eingesetzt werden können, welche verschiedenen Typen es gibt und stellen einige Beispiele aus der TypeType-Kollektion vor.

Mehr erfahren
Optimierung von Schriften: Der Schlüssel zu einer sofortigen Ladezeit von Websites

Da Schriften ein integraler Bestandteil des Webdesigns sind, spielt ihre korrekte Optimierung eine entscheidende Rolle für die schnelle und effiziente Funktion von Webressourcen. Im Folgenden wird erläutert, warum die Optimierung der Schriftleistung so wichtig ist und welche Schritte unternommen werden können, um eine hohe Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Schreibmaschinen-Schriften: Von Retro-Mechanik zu digitalen Klassikern

Schreibmaschinen-Schriften verleihen modernem Design einen vintage Charme. Erfahren Sie mehr über ihre Ursprünge und entdecken Sie unsere sorgfältig ausgewählte Liste der besten Schreibmaschinen-Schriften für kreative Anwendungen.

Mehr erfahren
Die 10 besten Schriftarten für Cricut-Projekte in 2025

Die Wahl der Schriftart für ein Cricut-Projekt ist entscheidend — eine ungeeignete Schriftart kann das Schneiden erschweren, den Text unlesbar machen und das gesamte Design beeinträchtigen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie man die besten Schriftarten für Cricut auswählt und wie man sie korrekt in der Cricut Design Space-App verwendet. Außerdem erwartet Sie eine kuratierte Liste passender Schriftarten aus der TypeType-Kollektion.

Mehr erfahren
Die besten und beliebtesten Schriftarten für Memes: Wie man sie richtig auswählt und verwendet

Want to know which fonts are the best for memes and how to use them correctly in creating your own content? We will tell you about the most popular fonts for memes and offer some fresh alternatives to add attractiveness and uniqueness to your creatives.

Mehr erfahren
Die 10+ besten Schriften für T-Shirt-Designs und wie man die richtige auswählt

Man kann sagen, dass T-Shirts mit Beschriftungen immer aktuell sind, aber nicht jeder Druck wird vorteilhaft aussehen. Die Schriftart und die Qualität der Typografie spielen hier eine entscheidende Rolle. Wie wählt man die richtigen Schriften für T-Shirts aus, und warum ist das wichtig? Wir erklären es in diesem Artikel und haben mehr als 10 der besten Schriften für Drucke aus der TypeType-Kollektion ausgewählt.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 10. Gestaltung grundlegender Kleinbuchstaben

Willkommen zur zehnten Lektion unserer „UniversiTTy“! In dieser Artikelserie führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Schriftgestaltung. In der letzten Lektion haben wir uns auf die detaillierte Entwicklung von Großbuchstaben konzentriert. Nun ist es an der Zeit, sich auf die grundlegenden Kleinbuchstaben zu fokussieren.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Die 10 besten Schriftarten für professionelle PowerPoint-Präsentationen im Jahr 2025

Entdecken und wählen Sie die besten Schriftarten für PowerPoint, die Ihre Präsentationen auf ein professionelles Niveau heben. Wir haben eine Liste mit 10 herausragenden Schriftarten zusammengestellt, die bei Designern von PowerPoint-, Google Slides- und Keynote-Präsentationen beliebt sind und sicher auch zu Ihren Favoriten werden.

Mehr erfahren
10 Beste Schriftarten für Visitenkarten: Ein Leitfaden für Profis

Möchten Sie Aufmerksamkeit auf Ihre Marke lenken und Kunden mit Ihren Visitenkarten beeindrucken? Erfahren Sie, wie Sie die besten Schriftarten und Schriftkombinationen für Visitenkarten auswählen und entdecken Sie eine Auswahl an Schriftarten, die von Fachleuten im Druckdesign hoch geschätzt werden.

Mehr erfahren
Beste Schriftart für einen Lebenslauf 2025: Was empfehlen Designer?

Welche Schriftart sollte in einem Lebenslauf verwendet werden? Wie wirkt sich die Schriftwahl auf die Qualität des Lebenslaufs aus, und welche Kriterien sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden? Welche Schriftarten sollten Sie für Lebensläufe unbedingt vermeiden und warum? Wir haben all diese Nuancen in diesem Artikel behandelt und eine Sammlung der besten Lebenslauf-Schriftarten für 2025 zusammengestellt.

Mehr erfahren
Schrift-Universum in einer Flasche: Wie Pinot Agency und TypeType „Font Wine“ erschufen

Das Schriftdesign-Studio TypeType und die Branding-Agentur Pinot Agency kombinierten Schriften und Wein, um „Font Wine“ zu kreieren — ein Projekt, das bei Gesprächen über prickelnden Wein entstand und kosmische Dimensionen annahm. Was ist das und wie genießt man es? Das verraten wir in diesem Artikel!

Mehr erfahren
Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Sonderzeichen und Satzzeichen sind in fast allen Schriften vorhanden. Diese Schriftsymbole spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung und Lesbarkeit von Texten sowie bei unterstützenden (und manchmal dekorativen) Funktionen. In diesem Artikel betrachten wir die beliebtesten und interessantesten Symbole und Zeichen.

Mehr erfahren
Die besten Schriftarten für E-Books 

Die Auswahl einer geeigneten Schriftart für ein E-Book scheint auf den ersten Blick eine einfache Aufgabe zu sein, erfordert jedoch tatsächlich einen sorgfältigen Ansatz und die Berücksichtigung mehrerer Nuancen. Worauf sollte man genau achten? Und wie wählt man die beste Schriftart für das Lesen von E-Books aus? Das erklären wir in diesem Artikel!

Mehr erfahren
Zahlen und Ziffern in der Typografie: Grundlegende Typen

Während wir in unseren Artikeln oft über Buchstaben sprechen, erhalten Zahlen in der Typografie typischerweise weniger Aufmerksamkeit. Dieses Thema ist jedoch faszinierend und komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Deshalb haben wir diesen Artikel ganz den Ziffern gewidmet! In diesem Artikel erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Ziffern, ihre Zwecke, die einzigartigen Eigenschaften jedes Stils und wo Sie sie in Schriftarten finden können.

Mehr erfahren
Die 20 besten kyrillischen Schriftarten für 2025

Die Suche nach hochwertigen und originellen kyrillischen Schriftarten kann eine Herausforderung sein, da der Markt hauptsächlich Schriftarten mit lateinischer Unterstützung anbietet. In unserem Studio legen wir jedoch großen Wert auf eine breite Sprachunterstützung — insbesondere in unseren Schriftarten, die zahlreiche kyrillisch-basierte Sprachen unterstützen. In diesem Artikel haben wir eine Auswahl funktionaler und moderner Schriftarten mit kyrillischer Unterstützung aus der TypeType-Sammlung zusammengestellt, die sich für verschiedene Projekte eignen.

Mehr erfahren
Das Jahr 2024 in Schriftarten messen: TypeType’s Jahresrückblick

2024 war ein unglaublich produktives und bedeutendes Jahr für TypeType. Wir haben neue Schriften veröffentlicht und bestehende aktualisiert, Auszeichnungen erhalten, unsere Website benutzerfreundlicher gestaltet und unser Wissen über Schriftdesign weitergegeben. Kurz gesagt, dieses Jahr hat uns zahlreiche Veränderungen gebracht, und jetzt ist es an der Zeit, zurückzublicken, über unsere Erfolge nachzudenken und Pläne für die Zukunft zu skizzieren.

Mehr erfahren