top_banner_basettnormspro
Schriftstudio Blog Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Die Schriftstärke ist eine entscheidende Eigenschaft, die die Wahrnehmung eines gesamten Designs unmittelbar beeinflusst. Fette Schriftstärken ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich und vermitteln ein Gefühl von Selbstbewusstsein und Bedeutung, während dünne Schriften in der Regel leicht und elegant wirken. Bei richtiger Anwendung lenken sie die Aufmerksamkeit des Nutzers, schaffen Betonung und verstärken die emotionale Wirkung eines Designs.

In diesem Artikel untersuchen wir, wo und wie fette Schriften eingesetzt werden können, welche verschiedenen Typen es gibt und stellen einige Beispiele aus der TypeType-Kollektion vor.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Was sind fette und dicke Schriften?

Zunächst klären wir, was Schriftstärke bedeutet. Es handelt sich um eine Eigenschaft, die die Fettigkeit (oder Sättigung) einer Schrift bestimmt — also die Dicke der Zeichenlinien. Verwechseln Sie Schriftstärke nicht mit Schriftbreite; das sind unterschiedliche Konzepte. Breite und schmale Schriften haben wir hier behandelt.

Fette Schriften sind Schriftstärken mit erhöhter Strichstärke im Vergleich zum Basisstil (Regular), die von einem Schriftdesigner professionell als Teil einer Schriftfamilie gestaltet wurden. Sie können in verschiedenen Familien unterschiedlich benannt sein. Typischerweise findet man Bezeichnungen wie DemiBold, Bold, Extra Bold, Black, Heavy usw., wobei die Fettigkeit von der ersten zur letzten zunimmt. Bold ist die häufigste der schwereren Schriftstärken und wird typischerweise verwendet, um Textabschnitte hervorzuheben.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Der Begriff „dicke Schrift“ wird im Schriftdesign nicht professionell verwendet. Er bezieht sich meist auf Schriften, die in verschiedenen Programmen künstlich „verdickt“ wurden, wobei die Fettigkeit automatisch hinzugefügt wird, ohne das Design und die Proportionen der Schrift zu berücksichtigen. Wir raten dringend von solchen Manipulationen ab, da sie die Qualität Ihrer Typografie beeinträchtigen. Wenn Sie eine fette Schrift benötigen, finden Sie immer eine geeignete Option unter den professionell gestalteten Schriftstärken.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Hauptkategorien fetter Schriften

Schauen wir uns die gängigsten Stile fetter Schriften an und betrachten spezifische Beispiele aus der TypeType-Kollektion.

Fette Serif-Schriften — Traditionell und ausdrucksstark

Eine fette Serif-Schrift wirkt markant und bewahrt gleichzeitig eine klassische Eleganz. Diese Schriften eignen sich perfekt für Buchcover und Überschriften und können auf Plakaten und Schildern verwendet werden.

TT Norms® Pro Serif Black

TT Norms® Pro Serif Black: Eine elegante und neutrale fette Serif-Schrift. Dank ihrer kurzen Serifen und des geringen Kontrasts wirkt diese Serif-Schrift weder überladen noch massiv und behält ihren anmutigen und ruhigen Stil.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Tricks ExtraBold

TT Tricks ExtraBold: Eine moderne fette Schrift mit großen Serifen und einer ausgeprägt geschäftsmäßigen Stimmung. Diese Serif-Schrift hat einen ruhigen, eleganten und mäßig strengen Charakter, selbst in ihrer ExtraBold-Stärke.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Ramillas Black

TT Ramillas Black: Eine stilvolle und ausdrucksstarke fette Schrift mit hohem Kontrast und kleinen, ausgestellten Serifen. Diese Serif-Schrift besticht durch interessante Details im Design: Beispielsweise hat der kyrillische Buchstabe „б“ ein flammenartiges Element, und das „Ээ“ hat eine lebendige „Zunge“.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Backers ExtraBold

TT Bakers ExtraBold: Eine fließende Serif-Schrift. Diese Display-Serif hat einen weichen Charakter. Ihre Ausdruckskraft resultiert aus dem mittleren Kontrast zwischen dicken und dünnen Linien und Formen, die an die Logik eines Pinselstrichs erinnern. Dies ist ein perfektes Beispiel für eine Schrift mit dicken und dünnen Linien.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Fette Sans-Serif-Schriften — Modern und prägnant

Eine fette Sans-Serif-Schrift, auch Grotesk genannt, eignet sich für direktere und minimalistische Designs. Je nach Stil kann sie neutral oder kühn wirken. Eine dicke Sans-Serif-Schrift ist eine hervorragende Wahl für wirkungsvolle Überschriften.

TT Fellows Black

TT Fellows Black: Eine humanistische Sans-Serif mit offenen Formen und mechanistischen Motiven. Diese fette Sans-Serif-Schrift hat einen weichen und freundlichen, aber dennoch ruhigen Charakter. Wichtig ist, dass diese Schrift einheitlich breit ist, was bedeutet, dass das Layout bei einem Wechsel der Schriftstärke nicht gestört wird.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Runs Black

TT Runs Black: Eine kraftvolle und selbstbewusste fette Schrift. Diese breite Grotesk hat ungewöhnliche Proportionen, die „umgekehrt“ wirken. Dies ist besonders bei der Zahl 8 und den Buchstaben „K“, „C“, „S“ und „R“ bemerkbar. Diese Entscheidung verleiht der Schrift Originalität und Dynamik. Sie ist eine der besten Wahlen für sportbezogene Projekte.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Gertika Black

TT Gertika Black: Eine dekorative geometrische Sans-Serif mit einem dynamischen Charakter und einem tänzerischen Rhythmus. Diese Schrift verweist auf etwas Altes, sogar Ursprüngliches, wirkt aber dennoch modern. Ihr Design enthält viele interessante Details, die von Beschriftungen auf einem amerikanischen Plakat aus den späten 1930er-Jahren übernommen wurden.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Fette Handschrift- (Script) und Kalligrafie-Schriften — Eleganz und Stil

Eine fette Handschrift- (Script) oder Kalligrafie-Schrift kann einem Design ein handgefertigtes Gefühl verleihen und es authentisch und „lebendig“ machen. Es gibt viele verschiedene Arten dieser Schriften, und je nach Stil können sie eine besondere Stimmung erzeugen — romantisch, rebellisch, festlich oder sorglos. Eine fette Kursivschrift kann jedem Projekt eine persönliche Note verleihen.

TT Marks Black

TT Marks Black: Eine fette kursive Schrift, inspiriert von klassischen amerikanischen handgemalten Schildern (Sign Painting). Ihr Design bewahrt das Gefühl des Handgemachten: lebendige Linien, eine leichte Lässigkeit und ein einzigartiger Straßencharme. Eine großartige dicke Handschrift-Schrift.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Backwards Script Black

TT Backwards Script Black: Eine schwere fette Script-Schrift, inspiriert von der Typografie der UdSSR von den späten 1970er- bis frühen 1980er-Jahren. Ladenschilder, Plakate und Buchdesigns aus dieser Ära waren unsere Inspiration. Daher erinnert diese Schrift an die Kalligrafie aus alten Schulheften.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Nooks Script Black

TT Nooks Script Black: Eine Script-Schrift ohne Neigung. In ihrer fetten Stärke wird ihr Rhythmus sehr dicht und dynamisch, und die Buchstabenformen werden geometrischer. Weitere charakteristische Details sind kontrastreiche Striche und offene Aperturen.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Modulare und Outline-Fette Schriften — Aufmerksamkeit und Betonung

Modulare (Block-) und Outline-Schriften können Ihr Design abwechslungsreicher machen und es ungewöhnlich, attraktiv und auffällig gestalten. Das Hinzufügen einer fetten Schriftstärke sorgt für noch mehr Betonung. Dieser Stil ist eine großartige dicke, ausgefallene Schrift.

TT Supermolot Neue Black

TT Supermolot Neue Black: Eine futuristische, modulare Grotesk. Es ist eine kraftvolle und dynamische dicke Blockschrift mit einer technikaffinen Stimmung, die in ihrer fetten Stärke noch beeindruckender wirkt. Diese Schrift wurde speziell für Spieloberflächen entwickelt, ihre Anwendungen sind jedoch viel breiter.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Smalls Black

TT Smalls Black: Eine dekorative Schrift, deren Design aus einzelnen Linien besteht. Die Anzahl der Striche nimmt mit der Fettigkeit der Schriftstärke zu — folglich hat die Black-Stärke die meisten. Gleichzeitig sind die Formen prägnant und neutral, da sie auf einer geometrischen Sans-Serif basieren.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Milks Casual Outline

TT Milks Casual Outline: Eine weiche und sanfte Schriftart. Die dicken Outline-Schriften dieser Familie wirken originell und interessant. Neben einer einfachen Outline-Stärke gibt es eine Outline-Schrift mit Schatten und sogar eine Version mit einem Kuhfellmuster.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Fette Schriften für kleine Größen — Lesbarkeit unter allen Bedingungen

Wenn Sie nach einer fetten Schrift suchen, die auch in kleiner Größe gut lesbar ist, beachten Sie die folgende Auswahl. Oft können fette Buchstaben die Lesbarkeit von Text eher verschlechtern als verbessern. Daher sollte die Auswahl verantwortungsvoll getroffen werden.

TT Livret Text Bold

TT Livret Text Bold: Eine fette Textschrift (Serif) mit einem ruhigen Charakter. Dank ihrer proportionalen Breiten, oval geformten runden Zeichen, großzügigen Abständen und offenen Aperturen ist diese Schrift auch in kleiner Größe leicht lesbar.

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Rationalist Bold

TT Rationalist Bold: Eine funktionale und originelle Slab-Serif mit eleganten trapezförmigen Serifen. Sie ist in jeder Größe hervorragend lesbar und wirkt besonders ästhetisch auf gedruckten Materialien (Bücher, Zeitschriften, Broschüren).

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

TT Neoris Bold

TT Neoris Bold: Eine prägnante Neo-Grotesk in einer fetten Stärke. Diese Schrift hat einen neutralen Charakter, wirkt aber frisch und originell. Vor allem ist sie auch in kleinen Größen makellos lesbar!

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Anwendungen und Tipps

Fette Schriften sind ein mächtiges Werkzeug im Design. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich, schaffen Betonung und lenken den Blick des Nutzers. Um sie jedoch korrekt einzusetzen, ist es wichtig zu verstehen, wo fette Typografie angebracht ist und wie sie mit anderen Elementen kombiniert werden kann.

Wo sollte man fette Schriften verwenden?

  • Überschriften und Akzente: Fette Schriftstärken sind ideal für Überschriften, Unterüberschriften und zur Schaffung von Betonung im Text (wofür auch Kursivschrift oft verwendet wird). Sie helfen, eine visuelle Hierarchie zu schaffen und die Navigation für den Leser zu vereinfachen.
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
  • Handlungsaufforderungen (CTAs): Schaltflächen oder Links mit Text wie „Kaufen“, „Abonnieren“ oder „Mehr erfahren“ müssen Aufmerksamkeit erregen, und eine fette Schrift ist hierfür perfekt geeignet.
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
  • Branding und Verpackungsdesign: Mit Hilfe fetter Schriften können Sie einen Eindruck von Stabilität, Selbstbewusstsein und Solidität erzeugen.
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
  • Werbung (einschließlich Außenwerbung): Große, fette Buchstaben ziehen Aufmerksamkeit auf sich und sind auch aus der Ferne sichtbar.
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
  • UX-Design: Der richtige Einsatz fetter Schriften macht eine Benutzeroberfläche benutzerfreundlicher und leichter wahrnehmbar. Sie helfen, wichtige Informationen hervorzuheben, die Navigation zu gestalten und die Emotionen der Nutzer zu lenken.
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Wie kombiniert man fette und dünne Schriftstärken?

Um verschiedene Schriften korrekt zu kombinieren, müssen Sie zunächst die Rolle jeder Schrift bestimmen. Es wird in der Regel empfohlen, nicht mehr als zwei Schriften in einem Projekt zu verwenden: eine für den Haupttext, die andere für Akzente.

Fette Schriften werden für Betonungen verwendet, daher sollten sie mit neutraleren Schriftstärken kombiniert werden. Sehr dünne Optionen sind dafür ungeeignet, da sie in Textblöcken schwer lesbar sein können und eher als einzigartiges Designelement verwendet werden. Optimal ist die Kombination von fetten Schriftstärken mit einer Basisstärke (Regular).

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Mehr über die richtige Auswahl von Schriftpaaren haben wir hier besprochen.

Beispiele für den Einsatz fetter Typografie

Schauen Sie sich diese realen Fälle an, in denen fette Typografie eingesetzt wird:

Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
  • Eine Kombination aus dünnen und fetten Schriftstärken von TT Ricks in der Identität für das Branding-Studio Mindt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt
Fette Schriften: Wie man sie im Design einsetzt

Die besten fetten Schriften von TypeType Studio

Die meisten Schriften in der TypeType-Kollektion haben fette Schriftstärken. Wenn Sie in der obigen Auswahl keine passende Option gefunden haben, besuchen Sie unseren Katalog — dort finden Sie dekorative und universelle fette Schriften in verschiedenen Stilen. Alle erfüllen moderne visuelle und technische Anforderungen.

Fazit

Wie Sie sehen, sind fette Schriften eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Design interessanter und leichter wahrnehmbar zu machen. Psychologisch werden sie mit Zuverlässigkeit, Stärke und Entschlossenheit assoziiert — deshalb werden sie oft in Logos, Überschriften und Handlungsaufforderungen verwendet. Es ist jedoch wichtig, es mit fetter Typografie nicht zu übertreiben, da der Text sonst „schwer“ und schwer lesbar wird. Denken Sie daran, dass Maßhalten der Schlüssel ist, aber scheuen Sie sich nicht davor, zu experimentieren!

Neueste Publikationen

Eine Schrift mit großer Reichweite: Ein besonderes Projekt für das 20-jährige Jubiläum von SHIFTBRAIN

Im Jahr 2023 startete die japanische Marketingagentur SHIFTBRAIN eine interaktive Website anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums. Für dieses Projekt entwickelte das Team von TypeType eine einzigartige variable Schrift, die sich extrem in der horizontalen Breite strecken lässt. Als Grundlage diente die Bestseller-Schrift TT Norms® Pro, die bereits die Unternehmensschrift von SHIFTBRAIN war und auf der Hauptwebsite des Unternehmens zu sehen ist.

Mehr erfahren
Pangramme erklärt: Bedeutung, Typen, Verwendung und vollständige Liste von Beispielen

Wenn Sie sich für Design interessieren, sind Sie mit Sicherheit schon einmal auf den berühmten Satz über den schnellen braunen Fuchs und den faulen Hund gestoßen. Oder vielleicht auf einen über eine tanzende Fuchsnymphe und einen schnellen Walzer. Dies sind Pangramme – Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten. In diesem Artikel geben wir eine detaillierte Definition von Pangrammen, erläutern, warum diese Phrasen so wichtig sind, und stellen eine Liste der beliebtesten englischen Pangramme vor.

Mehr erfahren
Optimierung von Schriften: Der Schlüssel zu einer sofortigen Ladezeit von Websites

Da Schriften ein integraler Bestandteil des Webdesigns sind, spielt ihre korrekte Optimierung eine entscheidende Rolle für die schnelle und effiziente Funktion von Webressourcen. Im Folgenden wird erläutert, warum die Optimierung der Schriftleistung so wichtig ist und welche Schritte unternommen werden können, um eine hohe Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Schreibmaschinen-Schriften: Von Retro-Mechanik zu digitalen Klassikern

Schreibmaschinen-Schriften verleihen modernem Design einen vintage Charme. Erfahren Sie mehr über ihre Ursprünge und entdecken Sie unsere sorgfältig ausgewählte Liste der besten Schreibmaschinen-Schriften für kreative Anwendungen.

Mehr erfahren
Die 10 besten Schriftarten für Cricut-Projekte in 2025

Die Wahl der Schriftart für ein Cricut-Projekt ist entscheidend — eine ungeeignete Schriftart kann das Schneiden erschweren, den Text unlesbar machen und das gesamte Design beeinträchtigen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie man die besten Schriftarten für Cricut auswählt und wie man sie korrekt in der Cricut Design Space-App verwendet. Außerdem erwartet Sie eine kuratierte Liste passender Schriftarten aus der TypeType-Kollektion.

Mehr erfahren
Die besten und beliebtesten Schriftarten für Memes: Wie man sie richtig auswählt und verwendet

Want to know which fonts are the best for memes and how to use them correctly in creating your own content? We will tell you about the most popular fonts for memes and offer some fresh alternatives to add attractiveness and uniqueness to your creatives.

Mehr erfahren
Die 10+ besten Schriften für T-Shirt-Designs und wie man die richtige auswählt

Man kann sagen, dass T-Shirts mit Beschriftungen immer aktuell sind, aber nicht jeder Druck wird vorteilhaft aussehen. Die Schriftart und die Qualität der Typografie spielen hier eine entscheidende Rolle. Wie wählt man die richtigen Schriften für T-Shirts aus, und warum ist das wichtig? Wir erklären es in diesem Artikel und haben mehr als 10 der besten Schriften für Drucke aus der TypeType-Kollektion ausgewählt.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 10. Gestaltung grundlegender Kleinbuchstaben

Willkommen zur zehnten Lektion unserer „UniversiTTy“! In dieser Artikelserie führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Schriftgestaltung. In der letzten Lektion haben wir uns auf die detaillierte Entwicklung von Großbuchstaben konzentriert. Nun ist es an der Zeit, sich auf die grundlegenden Kleinbuchstaben zu fokussieren.

Mehr erfahren
Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung von Leserlichkeit und Lesbarkeit, untersuchen den Unterschied zwischen beiden, besprechen, was eine Schrift leserlich macht, und analysieren die Faktoren, die die Textlesbarkeit beeinflussen. Wir untersuchen, warum diese Aspekte entscheidend sind und wie Sie mit den gewählten Schriftarten das ideale Gleichgewicht erreichen können.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Optimierung von Schriften: Der Schlüssel zu einer sofortigen Ladezeit von Websites

Da Schriften ein integraler Bestandteil des Webdesigns sind, spielt ihre korrekte Optimierung eine entscheidende Rolle für die schnelle und effiziente Funktion von Webressourcen. Im Folgenden wird erläutert, warum die Optimierung der Schriftleistung so wichtig ist und welche Schritte unternommen werden können, um eine hohe Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Schreibmaschinen-Schriften: Von Retro-Mechanik zu digitalen Klassikern

Schreibmaschinen-Schriften verleihen modernem Design einen vintage Charme. Erfahren Sie mehr über ihre Ursprünge und entdecken Sie unsere sorgfältig ausgewählte Liste der besten Schreibmaschinen-Schriften für kreative Anwendungen.

Mehr erfahren
Die 10 besten Schriftarten für Cricut-Projekte in 2025

Die Wahl der Schriftart für ein Cricut-Projekt ist entscheidend — eine ungeeignete Schriftart kann das Schneiden erschweren, den Text unlesbar machen und das gesamte Design beeinträchtigen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie man die besten Schriftarten für Cricut auswählt und wie man sie korrekt in der Cricut Design Space-App verwendet. Außerdem erwartet Sie eine kuratierte Liste passender Schriftarten aus der TypeType-Kollektion.

Mehr erfahren
Die besten und beliebtesten Schriftarten für Memes: Wie man sie richtig auswählt und verwendet

Want to know which fonts are the best for memes and how to use them correctly in creating your own content? We will tell you about the most popular fonts for memes and offer some fresh alternatives to add attractiveness and uniqueness to your creatives.

Mehr erfahren
Die 10+ besten Schriften für T-Shirt-Designs und wie man die richtige auswählt

Man kann sagen, dass T-Shirts mit Beschriftungen immer aktuell sind, aber nicht jeder Druck wird vorteilhaft aussehen. Die Schriftart und die Qualität der Typografie spielen hier eine entscheidende Rolle. Wie wählt man die richtigen Schriften für T-Shirts aus, und warum ist das wichtig? Wir erklären es in diesem Artikel und haben mehr als 10 der besten Schriften für Drucke aus der TypeType-Kollektion ausgewählt.

Mehr erfahren
UniversiTTy: Lektion 10. Gestaltung grundlegender Kleinbuchstaben

Willkommen zur zehnten Lektion unserer „UniversiTTy“! In dieser Artikelserie führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Schriftgestaltung. In der letzten Lektion haben wir uns auf die detaillierte Entwicklung von Großbuchstaben konzentriert. Nun ist es an der Zeit, sich auf die grundlegenden Kleinbuchstaben zu fokussieren.

Mehr erfahren
Lesbarkeit vs. Leserlichkeit: Was ist der Unterschied?

In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung von Leserlichkeit und Lesbarkeit, untersuchen den Unterschied zwischen beiden, besprechen, was eine Schrift leserlich macht, und analysieren die Faktoren, die die Textlesbarkeit beeinflussen. Wir untersuchen, warum diese Aspekte entscheidend sind und wie Sie mit den gewählten Schriftarten das ideale Gleichgewicht erreichen können.

Mehr erfahren
Die 10 besten Schriftarten für professionelle PowerPoint-Präsentationen im Jahr 2025

Entdecken und wählen Sie die besten Schriftarten für PowerPoint, die Ihre Präsentationen auf ein professionelles Niveau heben. Wir haben eine Liste mit 10 herausragenden Schriftarten zusammengestellt, die bei Designern von PowerPoint-, Google Slides- und Keynote-Präsentationen beliebt sind und sicher auch zu Ihren Favoriten werden.

Mehr erfahren
10 Beste Schriftarten für Visitenkarten: Ein Leitfaden für Profis

Möchten Sie Aufmerksamkeit auf Ihre Marke lenken und Kunden mit Ihren Visitenkarten beeindrucken? Erfahren Sie, wie Sie die besten Schriftarten und Schriftkombinationen für Visitenkarten auswählen und entdecken Sie eine Auswahl an Schriftarten, die von Fachleuten im Druckdesign hoch geschätzt werden.

Mehr erfahren