ttinterphasespro
Schriftstudio Blog Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Sonderzeichen und Satzzeichen sind in fast allen Schriften vorhanden. Diese Schriftsymbole spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung und Lesbarkeit von Texten sowie bei unterstützenden (und manchmal dekorativen) Funktionen. Zum Beispiel helfen diese Symbole, Texte zu organisieren und zu strukturieren, zusätzliche Bedeutungen hinzuzufügen und Emotionen auszudrücken.

In diesem Artikel betrachten wir die beliebtesten und interessantesten Symbole und Zeichen.

Satzzeichen

Satzzeichen sind Symbole, die unterstützende Funktionen im Text erfüllen. Insbesondere werden sie verwendet, um Texte zu strukturieren und in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen, den Ton zu setzen, Akzente zu platzieren oder Emotionen auszudrücken. Zu den bekanntesten Satzzeichen gehören:

Punkt (.): Das einfachste Satzzeichen, das die Grundlage vieler anderer Symbole bildet. Es wird verwendet, um Sätze zu beenden oder Wörter abzukürzen.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Komma (,): Wird genutzt, um Teile eines Satzes zu trennen und hervorzuheben.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Auslassungspunkte (…): Keine bloßen drei Punkte, sondern ein eigenständiges typografisches Zeichen. Es wird verwendet, um Andeutungen, Unvollständigkeit, unterbrochene Rede, Pausen oder das Weglassen eines Textfragments auszudrücken.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Ausrufezeichen (!): Dient dazu, starke Emotionen, Überraschung, Bewunderung, Aufregung usw. auszudrücken.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Fragezeichen (?): Kennzeichnet eine Frage. Es kann als Teil von Auslassungspunkten (?…) oder in Kombination mit einem Ausrufezeichen (?!). verwendet werden.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Doppelpunkt (:): Zeigt kausale, erklärende und semantische Verbindungen zwischen Satzteilen an.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Semikolon (;): Ein trennendes Satzzeichen, das Teile innerhalb eines Satzes abgrenzt.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Gedankenstrich (—): Wird als Ersatz für ausgelassene Wörter oder lexikalisch nicht ausgedrückte Bedeutungen verwendet. Oft wird er mit einem Bindestrich (-) verwechselt, der jedoch kein Satzzeichen ist, da er innerhalb von Wörtern verwendet wird.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Anführungszeichen („“ oder «»): Ein gepaartes Satzzeichen, das verwendet wird, um Zitate, direkte Rede, Namen und bildlich verwendete Wörter hervorzuheben.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Diakritische Zeichen

Diakritische Zeichen sind spezielle Symbole, die verwendet werden, um die Aussprache anderer Zeichen zu modifizieren oder zu verdeutlichen. Sie können hochgestellt, tiefgestellt oder in der Zeile sein.

Beispiele für diakritische Zeichen:

Akut-Akzent (´): Zeigt logischen oder intonatorischen Stress an.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Gravis-Akzent (`): Wird in verschiedenen Sprachen als intonatorischer Stress verwendet.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Zirkumflex (^): Wird in mehreren Sprachen genutzt, um die Intonation in Silben und die Aussprache von Vokalen zu verändern.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Tilde (~): Beeinflusst die Aussprache bestimmter Laute und wird in Wörterbüchern auch verwendet, um ein Wort oder einen Wortteil bei Wiederholung zu ersetzen.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Dolche (Kreuze)

Ein Dolch oder typografisches Kreuz (†), manchmal auch „Obelisk“ oder „Obelus“ genannt, ist ein typografisches Zeichen, das in verschiedenen Ländern und Epochen verwendet wurde, um das Todesdatum, eine fragwürdige Aussage, eine Fußnote und andere Bedeutungen anzuzeigen.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Sternchen und Obelisk

Sternchen (*): Ein Sonderzeichen der Interpunktion, das ein kleines fünf- oder sechsspitziges sternförmiges Symbol ist. Es wird verwendet, um Fußnoten und Anmerkungen zu kennzeichnen.

Obelisk (†): Identisch mit dem Dolch (siehe oben).

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Interessanterweise wurde der Dolch neben Jahreszahlen verwendet, um das Todesdatum zu markieren, während das Sternchen das Geburtsdatum anzeigte.

Der Obelisk wurde auch als zweite Fußnote nach dem Sternchen genutzt.

Ampersand

Das Ampersand (&) ist ein Symbol (Ligatur), das verwendet wird, um die Konjunktion „und“ zu ersetzen. Historisch entstand das Ampersand als Ligatur von „et“, was bedeutet, dass es aus der lateinischen Konjunktion „et“ („und“) geformt wurde. Heute wird dieses Symbol häufig in Markennamen verwendet.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Oktothorp (Raute)

Das Oktothorp oder Rautenzeichen (#) ist ein Symbol, auch bekannt als „Hash“ oder „Hashtag“. Der Name „Oktothorp“ stammt vom lateinischen „octothorpe“ („acht Enden“).

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Absatzzeichen und Paragrafenzeichen

Absatzzeichen (¶): Ein Symbol, das das Ende eines Absatzes markiert. Es stammt vermutlich vom lateinischen Buchstaben C ab, genauer gesagt vom Wort „capitulum“, das im Lateinischen „Kapitel“ bedeutet.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Paragrafenzeichen (§): Ein typografisches Symbol, das verwendet wird, um Abschnitte in juristischen Texten, Lehrbüchern und Dokumenten zu kennzeichnen. Es wird angenommen, dass das Symbol aus der Abkürzung des deutschen Wortes „Satz“ („Phrase, Satz“) stammt.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Kommerzielle Symbole

Dies sind Sonderzeichen, die Währungseinheiten bezeichnen. Eine Reihe von Symbolen mit rechtlicher Bedeutung wird ebenfalls als kommerziell betrachtet.

Beispiele:

  • Dollarzeichen ($)
  • Eurozeichen (€)
  • Pfund-Sterling-Zeichen (£)
Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Copyright

Das Copyright-Symbol (©) gehört zu den kommerziellen Symbolen. Es ist ein spezielles Zeichen, das als Markierung des Urheberrechtsschutzes verwendet wird.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Markenzeichen, Eingetragenes Markenzeichen

Das Markenzeichen (™) oder das eingetragene Markenzeichen (®) gehören ebenfalls zu den kommerziellen Symbolen und zeigen an, dass die Marke registriert und durch geistige Eigentumsrechte geschützt ist.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

„At“-Symbol

Das „At“-Symbol (@) ist ein anderer Name für das „kommerzielle At“-Zeichen. Dieses typografische Symbol wurde ursprünglich in Zahlungsdokumenten verwendet. Heute wird es hauptsächlich in Netzwerkdiensten genutzt, um einen Benutzernamen (Konto) vom Domainnamen zu trennen.

Sonderzeichen und Satzzeichen in Schriften: Leitfaden zu typografischen Symbolen

Fazit

In diesem Artikel haben wir die gängigsten Sonderzeichen und Symbole behandelt, obwohl dies nur eine kleine Auswahl dessen ist, was existiert. Es ist anzumerken, dass verschiedene Schriften unterschiedliche Zeichensätze enthalten können — abhängig davon, was der Schriftdesigner in eine bestimmte Schriftart aufgenommen hat. Darüber hinaus können diese Symbole im Aussehen variieren, da ihr Design vom Gesamtcharakter und grafischen Stil der Schrift beeinflusst wird.

Neueste Publikationen

Die besten Schriftarten für E-Books 

Die besten Schriftarten für E-Books 

Die Auswahl einer geeigneten Schriftart für ein E-Book scheint auf den ersten Blick eine einfache Aufgabe zu sein, erfordert jedoch tatsächlich einen sorgfältigen Ansatz und die Berücksichtigung mehrerer Nuancen. Worauf sollte man genau achten? Und wie wählt man die beste Schriftart für das Lesen von E-Books aus? Das erklären wir in diesem Artikel!

Mehr erfahren
Zahlen und Ziffern in der Typografie: Grundlegende Typen

Zahlen und Ziffern in der Typografie: Grundlegende Typen

Während wir in unseren Artikeln oft über Buchstaben sprechen, erhalten Zahlen in der Typografie typischerweise weniger Aufmerksamkeit. Dieses Thema ist jedoch faszinierend und komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Deshalb haben wir diesen Artikel ganz den Ziffern gewidmet! In diesem Artikel erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Ziffern, ihre Zwecke, die einzigartigen Eigenschaften jedes Stils und wo Sie sie in Schriftarten finden können.

Mehr erfahren
Die 20 besten kyrillischen Schriftarten für 2025

Die 20 besten kyrillischen Schriftarten für 2025

Die Suche nach hochwertigen und originellen kyrillischen Schriftarten kann eine Herausforderung sein, da der Markt hauptsächlich Schriftarten mit lateinischer Unterstützung anbietet. In unserem Studio legen wir jedoch großen Wert auf eine breite Sprachunterstützung — insbesondere in unseren Schriftarten, die zahlreiche kyrillisch-basierte Sprachen unterstützen. In diesem Artikel haben wir eine Auswahl funktionaler und moderner Schriftarten mit kyrillischer Unterstützung aus der TypeType-Sammlung zusammengestellt, die sich für verschiedene Projekte eignen.

Mehr erfahren
Das Jahr 2024 in Schriftarten messen: TypeType’s Jahresrückblick

Das Jahr 2024 in Schriftarten messen: TypeType’s Jahresrückblick

2024 war ein unglaublich produktives und bedeutendes Jahr für TypeType. Wir haben neue Schriften veröffentlicht und bestehende aktualisiert, Auszeichnungen erhalten, unsere Website benutzerfreundlicher gestaltet und unser Wissen über Schriftdesign weitergegeben. Kurz gesagt, dieses Jahr hat uns zahlreiche Veränderungen gebracht, und jetzt ist es an der Zeit, zurückzublicken, über unsere Erfolge nachzudenken und Pläne für die Zukunft zu skizzieren.

Mehr erfahren
Wie man einen Font benennt: TypeType über die Benennung von Schriften

Wie man einen Font benennt: TypeType über die Benennung von Schriften

Oft wird uns gefragt, wie Schriftartendesigner auf die Namen ihrer Schriften kommen. Das ist nicht so einfach, wie es scheint, da jedes Studio und jeder individuelle Designer einen einzigartigen Ansatz hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte der Fontbenennung untersuchen – von kreativen Überlegungen bis hin zu rechtlichen Implikationen.

Mehr erfahren
Retalic oder umgekehrt kursiver Schriftzug: Was ist das und warum wird es geneigt? 

Retalic oder umgekehrt kursiver Schriftzug: Was ist das und warum wird es geneigt? 

Vielen unserer Leser dürfte der Begriff „Italic“ (Kursiv) geläufig sein: Wir sprechen sehr häufig davon, insbesondere von geneigten und kursiven Schriften in unseren Artikeln. Der Begriff „Retalic“ hingegen kommt viel seltener vor, und selbst gut informierte Leser könnten nicht genau wissen, was das ist. Lass uns das also genauer betrachten!

Mehr erfahren
Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Beste Kalligraphische Schriften 2024: Ein umfassender Design-Leitfaden

Kalligraphische Schriften sind ein mächtiges Designwerkzeug, das Ihre visuellen Projekte heben kann, wenn sie bedacht verwendet werden. Der Schlüssel liegt jedoch darin, sie effektiv und angemessen anzuwenden. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt der kalligraphischen Schriften ein.

Mehr erfahren
Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Wie man die besten Infografik-Schriftarten auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Infografiken sind ein vielseitiges und praktisches Werkzeug, das überall Anwendung findet: im Geschäftsleben, in der Werbung, Wissenschaft, Journalismus und mehr. Dies ist eine kraftvolle Art, Informationen auf einfache, visuelle Weise zu kommunizieren.

Mehr erfahren
Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie fügt man eine Schriftart auf seinem Computer hinzu? 

Wie installiert man eine neue Schrift auf dem PC? Diese Frage stellt sich Benutzern und Designern häufig. Seien Sie versichert, dass dieser Prozess nicht kompliziert ist! In diesem Artikel finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Installation heruntergeladener Schriften auf Windows- und iOS-Computern.

Mehr erfahren