
Sonderzeichen und Satzzeichen sind in fast allen Schriften vorhanden. Diese Schriftsymbole spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung und Lesbarkeit von Texten sowie bei unterstützenden (und manchmal dekorativen) Funktionen. Zum Beispiel helfen diese Symbole, Texte zu organisieren und zu strukturieren, zusätzliche Bedeutungen hinzuzufügen und Emotionen auszudrücken.
In diesem Artikel betrachten wir die beliebtesten und interessantesten Symbole und Zeichen.
Satzzeichen
Satzzeichen sind Symbole, die unterstützende Funktionen im Text erfüllen. Insbesondere werden sie verwendet, um Texte zu strukturieren und in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen, den Ton zu setzen, Akzente zu platzieren oder Emotionen auszudrücken. Zu den bekanntesten Satzzeichen gehören:
Punkt (.): Das einfachste Satzzeichen, das die Grundlage vieler anderer Symbole bildet. Es wird verwendet, um Sätze zu beenden oder Wörter abzukürzen.

Komma (,): Wird genutzt, um Teile eines Satzes zu trennen und hervorzuheben.

Auslassungspunkte (…): Keine bloßen drei Punkte, sondern ein eigenständiges typografisches Zeichen. Es wird verwendet, um Andeutungen, Unvollständigkeit, unterbrochene Rede, Pausen oder das Weglassen eines Textfragments auszudrücken.

Ausrufezeichen (!): Dient dazu, starke Emotionen, Überraschung, Bewunderung, Aufregung usw. auszudrücken.

Fragezeichen (?): Kennzeichnet eine Frage. Es kann als Teil von Auslassungspunkten (?…) oder in Kombination mit einem Ausrufezeichen (?!). verwendet werden.

Doppelpunkt (:): Zeigt kausale, erklärende und semantische Verbindungen zwischen Satzteilen an.

Semikolon (;): Ein trennendes Satzzeichen, das Teile innerhalb eines Satzes abgrenzt.

Gedankenstrich (—): Wird als Ersatz für ausgelassene Wörter oder lexikalisch nicht ausgedrückte Bedeutungen verwendet. Oft wird er mit einem Bindestrich (-) verwechselt, der jedoch kein Satzzeichen ist, da er innerhalb von Wörtern verwendet wird.

Anführungszeichen („“ oder «»): Ein gepaartes Satzzeichen, das verwendet wird, um Zitate, direkte Rede, Namen und bildlich verwendete Wörter hervorzuheben.

Diakritische Zeichen
Diakritische Zeichen sind spezielle Symbole, die verwendet werden, um die Aussprache anderer Zeichen zu modifizieren oder zu verdeutlichen. Sie können hochgestellt, tiefgestellt oder in der Zeile sein.
Beispiele für diakritische Zeichen:
Akut-Akzent (´): Zeigt logischen oder intonatorischen Stress an.

Gravis-Akzent (`): Wird in verschiedenen Sprachen als intonatorischer Stress verwendet.

Zirkumflex (^): Wird in mehreren Sprachen genutzt, um die Intonation in Silben und die Aussprache von Vokalen zu verändern.

Tilde (~): Beeinflusst die Aussprache bestimmter Laute und wird in Wörterbüchern auch verwendet, um ein Wort oder einen Wortteil bei Wiederholung zu ersetzen.

Dolche (Kreuze)
Ein Dolch oder typografisches Kreuz (†), manchmal auch „Obelisk“ oder „Obelus“ genannt, ist ein typografisches Zeichen, das in verschiedenen Ländern und Epochen verwendet wurde, um das Todesdatum, eine fragwürdige Aussage, eine Fußnote und andere Bedeutungen anzuzeigen.

Sternchen und Obelisk
Sternchen (*): Ein Sonderzeichen der Interpunktion, das ein kleines fünf- oder sechsspitziges sternförmiges Symbol ist. Es wird verwendet, um Fußnoten und Anmerkungen zu kennzeichnen.
Obelisk (†): Identisch mit dem Dolch (siehe oben).

Interessanterweise wurde der Dolch neben Jahreszahlen verwendet, um das Todesdatum zu markieren, während das Sternchen das Geburtsdatum anzeigte.
Der Obelisk wurde auch als zweite Fußnote nach dem Sternchen genutzt.
Ampersand
Das Ampersand (&) ist ein Symbol (Ligatur), das verwendet wird, um die Konjunktion „und“ zu ersetzen. Historisch entstand das Ampersand als Ligatur von „et“, was bedeutet, dass es aus der lateinischen Konjunktion „et“ („und“) geformt wurde. Heute wird dieses Symbol häufig in Markennamen verwendet.

Oktothorp (Raute)
Das Oktothorp oder Rautenzeichen (#) ist ein Symbol, auch bekannt als „Hash“ oder „Hashtag“. Der Name „Oktothorp“ stammt vom lateinischen „octothorpe“ („acht Enden“).

Absatzzeichen und Paragrafenzeichen
Absatzzeichen (¶): Ein Symbol, das das Ende eines Absatzes markiert. Es stammt vermutlich vom lateinischen Buchstaben C ab, genauer gesagt vom Wort „capitulum“, das im Lateinischen „Kapitel“ bedeutet.

Paragrafenzeichen (§): Ein typografisches Symbol, das verwendet wird, um Abschnitte in juristischen Texten, Lehrbüchern und Dokumenten zu kennzeichnen. Es wird angenommen, dass das Symbol aus der Abkürzung des deutschen Wortes „Satz“ („Phrase, Satz“) stammt.

Kommerzielle Symbole
Dies sind Sonderzeichen, die Währungseinheiten bezeichnen. Eine Reihe von Symbolen mit rechtlicher Bedeutung wird ebenfalls als kommerziell betrachtet.
Beispiele:
- Dollarzeichen ($)
- Eurozeichen (€)
- Pfund-Sterling-Zeichen (£)

Copyright
Das Copyright-Symbol (©) gehört zu den kommerziellen Symbolen. Es ist ein spezielles Zeichen, das als Markierung des Urheberrechtsschutzes verwendet wird.

Markenzeichen, Eingetragenes Markenzeichen
Das Markenzeichen (™) oder das eingetragene Markenzeichen (®) gehören ebenfalls zu den kommerziellen Symbolen und zeigen an, dass die Marke registriert und durch geistige Eigentumsrechte geschützt ist.

„At“-Symbol
Das „At“-Symbol (@) ist ein anderer Name für das „kommerzielle At“-Zeichen. Dieses typografische Symbol wurde ursprünglich in Zahlungsdokumenten verwendet. Heute wird es hauptsächlich in Netzwerkdiensten genutzt, um einen Benutzernamen (Konto) vom Domainnamen zu trennen.

Fazit
In diesem Artikel haben wir die gängigsten Sonderzeichen und Symbole behandelt, obwohl dies nur eine kleine Auswahl dessen ist, was existiert. Es ist anzumerken, dass verschiedene Schriften unterschiedliche Zeichensätze enthalten können — abhängig davon, was der Schriftdesigner in eine bestimmte Schriftart aufgenommen hat. Darüber hinaus können diese Symbole im Aussehen variieren, da ihr Design vom Gesamtcharakter und grafischen Stil der Schrift beeinflusst wird.